Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Psychosoziale Interventionen zur Förderung der Lebensqualität von Menschen mit dementieller Erkrankung
Kurzfassung
Hintergrund:
Die Weltbevölkerung im Allgemeinen, sowie die Zahl der Menschen im höheren Alter sind von Jahr zu Jahr im rapiden Anstieg. Auf Grund dieses demografischen Wandels ist auch von einem starken Anstieg verschiedenster alterstypischer Krankheiten auszugehen, von denen besonders die Demenz zu einem erheblichen Problem wird. Demenz führt durch den Verlust von motorischen, kognitiven, emotionalen sowie sozialen Fähigkeiten zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ). Psychosoziale Interventionen (PI) können hier das Pflegeziel, der Erhaltung eines hohen Maßes an LQ unterstützen.
Ziel:
Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszufinden welche PI die LQ von Menschen mit dementieller Erkrankung fördern.
Methode:
Es wurde ein Literaturreview durchgeführt. Die Recherche, welche sich auf Publizierungen von 2005 bis 2015 begrenzte, fand in den Datenbanken Pubmed, Cinahl und Cochrane via Ovid, sowie mit der Suchmaschine Google Scholar statt. Alle Studien wurden mit spezifischen Bewertungsbögen auf deren Qualität überprüft.
Ergebnisse:
Sozialer Kontakt, Livemusik & individuell gewählte Aktivitäten und Musik, die MAKS Interventionen und ebenso Geh- und Bewegungsinterventionen konnten die LQ Demenz-kranker sowie Teilbereiche der LQ besonders fördern.
Schlussfolgerung:
Der positive Einfluss von sozialem Kontakt, Livemusik & individuell gewählter Aktivitä-ten auf das Verhalten von Demenzkranken konnte, durch die beruhigende Wirkung auf Unruhezustände bei Menschen mit Demenz, besonders gezeigt werden. Diese PI sind, neben der Integration von Gehübungen, den MAKS Interventionen & dem individuellen Eingehen auf die Bedürfnisse Demenzkranker, in der Praxis sehr zu empfehlen. Da die bisherige Literatur nur begrenzt Messinstrumente zur Beurteilung der LQ angewandt hat, sollten
zukünftige Studien vermehrt mithilfe solcher Messinstrumenten durchgeführt werden, um die Wirkung der PI auf die LQ von Menschen mit Demenz messbar darstellen zu können.
Schlagwörter
Demenz, psychosoziale Interventionen, nicht medikamentöse Interventionen, Lebensqualität, psychosoziale Methoden
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2016
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Schelnast, Antonia
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schüssler, Sandra; Sen.Scientist Dr.rer.cur. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...