Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Ergotherapeutische eHealth-Interventionen: der Einfluss auf die Betätigungsperformanz und die Rolle der digitalen Gesundheitskompetenz  
 Zusammenfassung

Hintergrund: Der Trend im Gesundheitswesen aus Sicht der „Health Care Professionals“ bewegt sich vermehrt in Richtung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Diese soll und muss sich auch den Lebensrealitäten der Patient*innen anpassen. Das digitale Zeitalter bietet dabei die Möglichkeit, Interventionen technologiegestützt durchzuführen. Teletherapie ergänzt den Therapieprozess schon in vielen Bereichen der Ergotherapie. Die Wirksamkeit dieser eHealth-Interventionen ist dabei eng mit der digitalen Gesundheitskompetenz verbunden. Tele-Ergotherapie ermöglicht eine klient*innenzentrierte Durchführung von orts- und zeitunabhängigen Interventionen in der tatsächlichen Lebenswelt der Patient*innen. Dabei gewinnen eHealth-Interventionen im ergotherapeutischen Setting an Zuwachs. Für diese bestehen aktuell noch Unsicherheiten in der Durchführung und im Umgang mit den Technologien. Wichtige ergotherapeutische Kenngrößen, wie die Betätigungsperformanz oder die Selbstständigkeit, aber auch die Rolle der digitalen Gesundheitskompetenz werden im Zusammenhang mit eHealth-Interventionen weiterhin von Bedeutung sein.



Ziel: Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Auswirkung der eHealth-Interventionen in der Ergotherapie auf die Betätigungsperformanz und die Selbstständigkeit zu untersuchen und einen Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz bei diesen Interventionen darzustellen.



Methode: Im Zeitraum zwischen April und Juni 2024 wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, OVID und CINHAL durchgeführt. Die Recherche wurde außerdem um eine Handsuche auf Google Scholar erweitert. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein Scoping Review gewählt. Eingeschlossen wurden Studien, die in den letzten zehn Jahren und in deutscher oder englischer Sprache publiziert wurden und Studien, die sich mit den Themen Betätigungsperformanz, Selbstständigkeit und der Gesundheitskompetenz bei ergotherapeutischen eHealth-Interventionen befassen.

Anhand der Kriterien wurden die Studien ausgewählt und die Ergebnisse in tabellarischer und narrativer Form dargestellt. Anschließend wurden die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse, nach den Ergebnisvariablen zusammengefasst und präsentiert.



Ergebnisse: Zur Beantwortung der Forschungsfrage konnten 13 Studien herangezogen werden. Die Studiendesigns, sowie die Populationen variierten sehr stark. Bei zehn der 13 Studien wurden COPM-Werte, entweder bezogen auf die Betätigungsperformanz und/oder die Zufriedenheit angegeben. Bei allen zehn Studien konnten nach Durchführung der Intervention eine Verbesserung bei den angegebenen Werten vermerkt werden. Die drei restlichen Studien befassten sich mit der Selbstständigkeit nach der Durchführung von eHealth-Interventionen. Auch die Selbstständigkeit konnte bei den Teilnehmer*innen verbessert werden. Die digitale Gesundheitskompetenz spielt eine wichtige Rolle bei der Wirksamkeit der Interventionen. Hinderliche sowie förderliche Aspekte konnten in diesem Zusammenhang beschrieben werden.



Schlussfolgerung: Der Einfluss ergotherapeutischer eHealth-Interventionen auf die Betätigungsperformanz und die Selbstständigkeit kann, durch die quantitativen und qualitativen Verbesserungen als sehr positiv bewertet werden. Zum Einsatz von ergotherapeutischen eHealth-Interventionen sind Fortbildungen und ein interdisziplinärer Austausch förderlich. Die Rolle der digitalen Gesundheitskompetenz sollte in diesem Zusammenhang bei der Planung mitbedacht und berücksichtigt werden.

 
 Ergotherapie, eHealth, digitale Gesundheitskompetenz, Betätigungsperformanz  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Windisch, Julia; BSc.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 333 Masterstudium; Interprof. Gesundheitswissenschaften  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc