Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Mögliche Einflussfaktoren der eHealth Literacy und förderliche digitale Gesundheitsinformationen im Kontext Brustkrebs- Ein Scoping Review  
 Hintergrund: Brustkrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Krebsform weltweit mit rund 11,5 % aller Krebsneuerkrankungen und die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Frauen mit der Diagnose Brustkrebs haben stark erhöhte Informationsbedürfnisse, weswegen digitale Gesundheitsressourcen einen wichtigen Zugang zu Informationen darstellen. Aufgrund unterschiedlicher digitaler Gesundheitskompetenzen (eHealth Literacy) können gesundheitliche Ungleichheiten in der Krebsbehandlung entstehen. Damit Brustkrebspatientinnen digitale Informationen finden, korrekt nutzen und anwenden können, ist es wichtig die Faktoren zu erfassen, welche die eHealth Literacy der Brustkrebspatientinnen beeinflussen. Diese Informationen können Ansätze bieten, digitale Gesundheitsressourcen für Brustkrebspatientinnen zu optimieren und die eHealth Literacy der Patientinnen zu stärken.



Ziel: Ziel ist es, die beeinflussenden Faktoren der eHealth Literacy im Kontext Brustkrebs zu betrachten, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Brustkrebspatientinnen im Umgang mit digitalen Gesundheitsressourcen zu gewinnen und diese zu optimieren.



Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Scoping Review durchgeführt. Zwischen Mai und Juni 2024 fand eine systematische Literaturrecherche in internationalen Datenbanken sowie per Handsuche statt. Vorab wurden Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt, die anhand der Merkmale Population, Konzept und Kontext definiert wurden. Die ausgewählten Studien wurden anschließend einer Qualitätsbeurteilung unterzogen und die Ergebnisse der inkludierten Studien anhand strukturierter Datenextraktion und narrativer Synthese präsentiert.



Ergebnisse: 14 Studien konnten aus der internationalen Literatur erfasst werden, woraus 27 beeinflussende Faktoren der eHealth Literacy bei Brustkrebspatientinnen hervorgingen. Diese beeinflussenden Faktoren wurden in Anlehnung an das Lilienmodell (Norman and Skinner, 2006a) und dem eHealth Literacy Framework (Norgaard et al., 2015) in die Domänen Individuum, Interaktion und System eingeordnet. Als Optimierungsmöglichkeiten von digitalen Gesundheitsinformationen für Brustkrebspatientinnen wurden die Steigerung der inhaltlichen Qualität und Relevanz, die Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen, der einfache Zugang und Transparenz, optische Ansprache und Unterstützungsangebote durch medizinisches Personal erfasst.



Schlussfolgerung: Vor allem ältere Brustkrebspatientinnen mit niedrigem Bildungsstatus, ohne Beschäftigung, geringer Technikaffinität und mit Sprachbarrieren, sollen in ihrer eHealth Literacy gestärkt werden, um die Chancengleichheit bei der medizinischen Versorgung sicherstellen zu können. Ein effektives Unterstützungsangebot durch medizinisches Personal in Form von Schulungen, Bereitstellung von E-Ressourcen und Überprüfung der digitalen Informationen auf ihre Richtigkeit und Evidenz ist dabei sinnvoll. Weitere Forschungsarbeiten mit einheitlichen Definitionen und Messinstrumenten der eHealth Literacy müssen forciert werden, um die Vergleichbarkeit gewährleisten und allgemein gültige Aussagen treffen zu können.

 
 eHealth Literacy; Brustkrebs; beeinflussende Faktoren; digitale Gesundheitsinformationen; Telemedizin  
 
 2025  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kalcher, Lisa Maria; BSc M.Ed.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 333 Masterstudium; Interprof. Gesundheitswissenschaften  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc