Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Möglichkeiten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Bezug auf die Hörgesundheit bei hörgesunden Menschen – ein Scoping Review  
 Hintergrund: Bis zum Jahr 2050 werden knapp 2,5 Milliarden Menschen mit einer Hörstörung leben. Hörstörungen können in der gesamten Lebensspanne auftreten. Durch präventive Maßnahmen kann einem frühzeitigen Hörverlust vorgebeugt werden. Zum Beispiel schützt das Tragen eines Gehörschutzes bei lärmintensiven Tätigkeiten vor lärmbedingtem Hörverlust. Jedoch muss dieses Wissen über Hörgesundheit auch verbreitet und angewendet werden. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden wie zum Beispiel Schulungsprogramme. Es sind jedoch keine aktuellen systematischen Übersichtsarbeiten bekannt, die das Thema Hörgesundheit mit Gesundheitskompetenz in Verbindung bringen und die Effekte der Schulungsprogramme sichtbar und vergleichbar machen.



Ziel: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz im Hinblick auf die Hörgesundheit bei hörgesunden Menschen ausfindig zu machen.



Methode: Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wurde das Studiendesign Scoping Review gewählt. Im Zuge dessen wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, Cinahl, EBM Reviews und Embase über Ovid im Zeitraum von Mai-Juni 2023 durchgeführt sowie eine Updaterecherche von September-Oktober 2023. Weiters wurden Ein- und Ausschlusskriterien definiert, anhand derer die gefundenen Studien ausgewählt wurden und im Anschluss auf ihre Qualität geprüft wurden.



Ergebnisse: Es konnten insgesamt zehn Studien eingeschlossen werden. Die Studien unterschieden sich hinsichtlich des Settings, der Altersgruppen der teilnehmenden Personen und der durchgeführten Interventionen. Insgesamt konnte jedoch eine positive Entwicklung gegenüber hörgesundheitsförderndem Verhalten beobachtet werden, ungeachtet der verwendeten Methode in den jeweiligen Interventionen.



Schlussfolgerung: In Österreich sollte dem Thema Hörgesundheit mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Eine Etablierung eines deutschsprachigen Trainingsprogramms wäre wünschenswert.  
 Hörgesundheit, Gesundheitskompetenz  
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Haspl, Katja; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 333 Masterstudium; Interprof. Gesundheitswissenschaften  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc
  Schüttengruber, Gerhilde; Dr.rer.cur. BSc MSc