Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Personenzentrierte Pflege: Bedürfnisse und Präferenzen von erwachsenen Patient*innen mit chonischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Scoping Review
Kurzfassung
Hintergrund: Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den chronischen Erkrankungen mit einer weltweit steigenden Anzahl an Todesfällen. Darüber hinaus steigt die Zahl der Wiedereinweisungen ins Krankenhaus stetig, was unter anderem eine immense Belastung für Patient*innen darstellt. Die personenzentrierte Pflege zielt darauf ab, die Individualität von Patient*innen zu berücksichtigen, um eine ganzheitliche Pflege gewährleisten zu können. Jedoch ist wenig über die Kernkomponenten von personenzentrierter Pflege bekannt. Ziel dieser Masterarbeit ist es daher, die Bedürfnisse und Präferenzen erwachsener Patient*innen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen während ihres Krankenhausaufenthaltes zu ermitteln.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Scoping Review an-hand eines Joanna Briggs Institute (JBI) Manuals durchgeführt. Dabei wurden Stu-dien untersucht, die über die Bedürfnisse und Präferenzen erwachsener Patient*innen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen berichten. Zur Identifizie-rung dieser Studien wurde eine systematische Suche in vier medizinischen Datenbanken ausgeführt. Zusätzlich wurde Google Scholar für die Handsuche verwen-det. Die Einschlusskriterien wurden anhand der Merkmale Population, Konzept und Kontext festgelegt. Insgesamt konnten 25 Studien eingeschlossen werden, welche einer kritischen Qualitätsbewertung anhand der JBI-Checklisten unterzogen wurden.
Ergebnisse: Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass Patient*innen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Informations- und Lernbedarf als einen wichtigen Aspekt ihres Krankenhausaufenthalts ansehen. Die Bedürfnisse der Patient*innen bezogen sich vorwiegend auf Entlassungsinformationen und das Erlernen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Präferenzen wie beispielsweise die Vorliebe für Ansprechpersonen oder die bevorzugte Rolle bei medizinischen Entscheidungen während des Krankenhausaufenthalts konnten identifiziert werden. Der Wunsch nach aktiver Beteiligung an der medizinischen Entscheidungsfindung nahm mit zuneh-mendem Alter ab. Ebenso wurden Unterschiede in Bezug auf Bildung und Geschlecht angegeben. Darüber hinaus zeigten Pflegepersonen häufig unterschiedliche Wahrnehmungen in Bezug auf die Bedürfnisse der Patient*innen während des Krankenhausaufenthalts im Vergleich zu den von Patient*innen geäußerten Be-dürfnissen.
Schlussfolgerung: Diese Arbeit konnte den Umfang der vorhandenen Literatur über die Bedürfnisse und Präferenzen von Patient*innen im Krankenhaus aufzeigen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pflegepersonen und das Entlass-sungsmanagement eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Bedürfnisse und Präfe-renzen erwachsener Patient*innen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen. Eine konzeptionelle Klärung von personenzentrierter Pflege und deren Untersuchung in der Pflegeforschung und -praxis ist daher erforderlich.
Schlagwörter
person-centered care, person-centered nursing, patient needs, patient preference, cardiovascular diseases, hospitalization
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2023
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Walter, Magdalena Maria; BScN
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 066 331 Masterstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Großschädl, Franziska; Priv.-Doz. Dr.scient.med. BSc MSc
Betreuer*in (extern)
Patel, Harshida; RN
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...