Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Amylase als prognostischer Marker beim metastasierten Pankreaskarzinom
Kurzfassung
Das Pankreaskarzinom stellt unter allen Krebserkrankungen jene mit der schlechtesten Prognose dar. Trotz intensiver Forschung gelang es in den letzten Jahrzehnten nicht, die Lebenserwartung signifikant zu verlängern. Viele verschiedene Medikamente und Therapieschemata wurden getestet und geprüft, dennoch ist und bleibt die totale Resektion in frühen Stadien die einzige kurative Therapieoption. Unglücklicherweise wird der Großteil der Patienten erst in fortgeschrittenem Krankheitsstadium vorstellig, sodass letztendlich eine palliative Chemotherapie und weiter “Best Supportive Care” die Therapie der Wahl darstellt.
Um das individuelle Outcome der Patienten vorherzusagen sind nur wenige prädiktive Parameter wie zum Beispiel der Tumormarker CA19-9 oder spezifische Parameter der systemischen Immunantwort von Bedeutung. Nun stellt sich die Frage, ob die pankreasspezifischen Laborparameter Amylase und Lipase nicht auch als ein prädiktiver Wert für die individuelle Prognose von Pankreaskarzinompatienten verwendet werden könnten. In dieser Arbeit wurde versucht, diese Frage zu beantworten, mit dem Ergebnis, dass Amylase tatsächlich mit dem Überleben der Patienten korreliert - je höher der Laborwert zum Zeitpunkt der Diagnose, desto schlechter das klinische Outcome des/r Patienten/in.
Auch wenn der Lipase- und Amylase- wert zwar miteinander korrelieren, gilt dies jedoch nicht gleichermaßen für den Lipasewert. Dieser hat laut diesen Berechnungen keine Aussagekraft bezüglich der individuellen Prognose bei Pankreaskarzinompatienten.
Da der Amylasewert einen leicht und nicht invasiv zu erhebenden Parameter darstellt, wäre er eine praxistaugliche, geschickte und kostengünstige Hilfestellung um Pankreaskarzinompatienten in verschiedene Risikogruppen zu stratifizieren.
Schlagwörter
Pankreas, Pankreaskarzinom, Gastroenterologie, Onkologie, Amylase, Lipase, Pankreasenzyme
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Asamer, Eva
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Stotz, Michael; Univ.-Ass. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Pichler, Martin; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...