Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Leberenzyme und Lebersyntheseparameter als Prognosemarker beim Pankreaskarzinom.  
 Hintergrund
Prognosemarker spielen im Rahmen von Therapieentscheidungen eine wichtige Rolle. Das Pankreaskarzinom stellt mit einer 5 Jahresüberlebensrate von 9-10% einen hochmalignen Tumor dar, zumal es aufgrund unspezifischer Symptome häufig erst zu einer Diagnosestellung in ausgedehnten Stadien kommt. Wir untersuchten Leberenzyme wie Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT) und Alkalische Phosphatase (AP) sowie Bilirubin und Lebersyntheseparameter wie Cholinesterase (CHE) und Thromboplastinzeit.

Methoden
In dieser retrospektiven Datenanalyse wurden prädiagnostische Laborparameter von 547 Patientinnen und Patienten mit histologisch bestätigtem Pankreaskarzinom untersucht. Der primäre Endpunkt war das tumorfreie Überleben.


Ergebnisse
In der multivariaten Analyse zeigten sich eine Cholinesterase <7272U/L (p-value = 0.006) sowie ein Bilrubin-Spiegel ≤1.2mg/dL (p-value = 0.037) und ≤1.9mg/dL (p-value = 0.037) als unabhängige Prognosemarker für ein schlechteres tumorfreies Überleben.
In der Kaplan-Meier Analyse zeigte sich ein signifikant verlängertes tumorfreies Überleben bei Bilirubin-Spiegeln von ≤1.2mg/dL und ≤1.9mg/dL, bei einer Gamma-Glutamyltransferase ≤25U/L, einer Alanin-Aminotransferase >64U/L, einer alkalische Phosphatase ≤70U/L sowie einer Cholinesterase-Aktivität >7272U/L.


Conclusio
Diese Studie zeigt die Rolle von Leberenzymen und Lebersyntheseparametern als mögliche Prognosemarker im Pankreaskarzinom. Aufgrund der großen Variabilität die geeigneten Grenzwerte im Vergleich mit anderen Studien betreffend, erscheinen weitere größere Studien erforderlich.
 
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Klocker, Eva Valentina
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Stotz, Michael; Univ.-Ass. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
  Pichler, Martin; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.