Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Prognostischer Wert der Lymphozyten-Monozyten Ratio (LMR) bei PatientInnen mit Kolorektalkarzinom  
 Einleitung: Das Kolorektalkarzinom gehört zu den am häufigst auftretenden Malignomen. Inflammation und Immunabwehr spielen bei der Entstehung von Karzinomen eine mögliche Rolle. In der durchgeführten Studie wurde die Lymphozyten-Monozyten-Ratio (LMR) in Bezug auf die Prognose bei PatientInnen mit Kolonkarzinom in den klinischen Stadien II und III untersucht.
Methoden: In diese retrospektive Studie wurden 372 PatientInnen mit Kolonkarzinom in den klinischen Stadien II und III inkludiert. Zur Bestimmung der Zeit bis zum Wiederauftreten der Tumorerkrankung (TTR) und des Gesamtüberlebens (OS), wurden Kaplan-Meyer- und Cox-Regressions-Analysen verwendet.
Ergebnisse: Eine erhöhte preoperative LMR ist signifikant mit verlängerter TTR und OS (HR 0.47, 95%CI 0.29-0.76, p=0.002; HR 0.48, 95%CI 0.29-0.78, p=0.003) assoziiert. In einer Subanalyse war diese Assoziation auf PatientInnen mit klinischem Stadium III limitiert. „Hochrisiko“-PatientInnen, basierend auf der LMR, mit einem LMR≤2.83 zeigten keinen Benefit durch eine adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluorouracil (HR 0.99; 95%CI 0.60-1.63; p=0.953).
Diskussion: In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die LMR einen möglichen prognostischen Biomarker bei PatientInnen mit Kolonkarzinom im klinischen Stadium III darstellt.
 
 Kolorektalkarzinom;Lymphozyten-Monozyten-Ratio; Inflammation;  
 
 2015  
   Volltext downloaden
 Innere Medizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Hanschitz, Kevin
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Gerger, Armin; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med.
  Stotz, Michael; Dr.med.univ.