Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Änderung des Ernährungsverhaltens vor und nach probiotischer Therapie
Kurzfassung
Hintergrund: Das Darmmikrobiom spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und wird von der Ernährung beeinflusst. Probiotika können das Mikrobiom positiv modulieren und zeigen über die komplexe Verbindung der Darm-Gehirn-Achse vielversprechende Effekte bei Depressionen, Adipositas und gastrointestinalen Erkrankungen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob das Ernährungsverhalten durch die Einnahme von Probiotika verändert werden kann.
Methoden: Im Rahmen dieser randomisierten placebokontrollierten verblindeten Studie nahmen 53 Personen, darunter 23 mit der Diagnose Major Depression, über einen Zeitraum von drei Monaten teil. Während dieser Zeit nahmen die TeilnehmerInnen täglich ein Probiotikum ein. Zur Erfassung möglicher Auswirkungen auf das Ernährungsverhalten füllten sie das Wiener Ernährungsprotokoll zu vier festgelegten Zeitpunkten aus. Zur Auswertung der Ernährungsdaten wurde die nutritional software nut.s® (v1 33.20) verwendet.
Ergebnisse: Mithilfe einer gemischten Varianzanalyse konnten von den insgesamt 18 untersuchten Variablen fünf signifikante Ergebnisse zwischen Placebo- und Verumgruppe beobachtet werden. Entgegen den Hypothesen wies die Probiotikagruppe im Vergleich zur Placebogruppe signifikant niedrigere Werte in der Aufnahme von Ballaststoffen, Eisen und Magnesium sowie in Bezug auf die Ernährungsvarietät und -diversität auf.
Zusammenfassung: Die Einnahme von Probiotika führte in dieser Studie nicht zur erwarteten Veränderung des Ernährungsverhaltens. Zukünftige Untersuchungen sollten mögliche Einflussfaktoren wie individuelle Mikrobiom-Zusammensetzungen, Ernährungsgewohnheiten und psychologische Mechanismen genauer betrachten. Eine längere Interventionsdauer und eine detailliertere Erfassung der Nahrungsaufnahme könnten weitere Erkenntnisse liefern.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Putz, Julia Corinna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Wagner-Skacel, Jolana; Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Lackner, Sonja; Sen.Lecturer Priv.-Doz. Mag. Mag. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...