Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Einfache Risikostratifizierung bei Krankenhausaufnahme für Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose  
 Hintergrund:
Eine präzise Beurteilung der Prognose bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ist wegweisend für ein optimales Therapiemanagement, aber dennoch oft schwierig zu realisieren. Der Model of End stage Liver Disease (MELD) Score und der Child-Turcotte-Pugh (CTP) Score sind etablierte Prognosescores bei Leberfunktionsstörungen. Es gibt allerdings zunehmend Hinweise, dass bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose die Mortalität hauptsächlich vom Vorliegen zusätzlicher Organversagen und eines systemisch inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) und nicht vom alleinigen Leberversagen abhängt. Es besteht daher Interesse zur Evaluierung prognostischer Parameter, die hinweisend sind für multiple Organversagen und SIRS zusätzlich zur Leberfunktionsstörung bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose.
Ziel:
Das Ziel der Studie besteht darin, ein einfaches System zur Risikostratifizierung für die Kurzzeit- und Langzeitmortalität bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose vorzuschlagen.
Material und Methoden:
165 Patienten, die aufgrund akuter Dekompensation bei bereits diagnostizierter Leberzirrhose hospitalisiert wurden, konnten retrospektiv eingeschlossen werden. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich von Dezember 2008 bis Jänner 2011. Es wurden klinische und laborchemische Daten mithilfe einer Recherche in der elektronischen Datenbank des Universitätsklinikums Graz erhoben. Die statistische Auswertung der potentiell prognostischen Parameter für die Mortalität zum Tag 30ig, 90ig und einem Jahr wurde unter anderem mit multivariat und univariat binärer logistischer Regressionsanalyse durchgeführt. Der Youden’s Index wurde zur Berechnung der diagnostisch besten Cut-off Werte herangezogen.
Ergebnisse:
In der vorliegenden Studienkohorte zeigte sich ein CTP und MELD Score von 10 ± 2 bzw. 21 ± 8. Die häufigste Ursache der Leberzirrhose war mit 89% Alkoholabusus.
Albumin-Werte <2,55g/dL, CRP-Werte >31mg/l, ein MELD Score >23 und das Vorliegen von ACLF (unabhängig vom Grad) erwiesen sich am geeignetsten zur Prognose der Kurzzeitmortalität (Tag 30 und Tag 90). CRP-Werte >31mg/l und ein MELD Score >23 zeigten die beste Aussagekraft zur Prognose der Langzeitmortalität (1 Jahr). Die Kombination von MELD Score oder vorliegendem ACLF mit den prädiktiv besten Parametern ermöglichte eine einfache Risikostratifizierung der Patienten hinsichtlich Mortalität. Folgende 2-Parameter Modelle erwiesen sich als aussagekräftig: Die Kombination von ACLF und Albumin (‘ACLF-Albumin model’) war prädiktiv für die Mortalität nach 30 Tagen, wohingegen die Kombination von MELD Score and CRP (‘MELD-CRP model’) für die Mortalität nach 90 Tagen die beste Aussagekraft zeigte. Sowohl die Kombination von MELD Score und CRP (‘MELD-CRP model’) als auch die Kombination von ACLF and CRP (‘ACLF-CRP model’) waren gleichermaßen prädiktiv für die Mortalität nach einem Jahr.
Schlussfolgerung:
Die neu definierten 2-Parameter Modelle ‘ACLF-Albumin model’, ‘MELD-CRP model’ und ‘ACLF-CRP model’ ermöglichen eine einfache Risikostratifizierung in Gruppen mit niedriger, mittlerer und hoher Kurzzeit- bzw. Langzeitmortalitätsrate bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose. Abhängig vom Mortalitätsrisiko könnte entweder eine Entlassung, eine Krankenhausaufnahme auf eine Normalstation oder Intensivstation in Erwägung gezogen werden. Die 2-Parameter Modelle zeigen eine Verbesserung der prognostischen Aussagekraft beim Vergleich mit den ursprünglichen Prognosescores. Unsere Ergebnisse weisen daraufhin, dass zur Abschätzung des Mortalitätsrisikos bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose Scoring Systeme nötig sind, die sowohl leberspezifische Parameter, als auch Parameter hinweisend für SIRS und extrahepatische Organversagen beinhalten.  
 dekompensierte Zirrhose, Prognosescores bei Zirrhose, Kurzzeit- und Langzeitmortalität bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wurm, Sonja
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Stadlbauer-Köllner, Vanessa; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Spindelböck, Walter Johann; Dr.med.univ. Dr.scient.med.