Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Akupunktur in der Sportmedizin mit besonderem Augenmerk auf die Schulter
Kurzfassung
Einleitung:Schulterschmerzen betreffen 16 bis 21 % der Bevölkerung. Davon sind 44 % der Patienten und Patientinnen von einem Impingement-Syndrom betroffen. Der chronische Schulterschmerz ist die häufigste Problematik der Arme bei Sportler und Sportlerinnen aus überkopflastigen Sportarten (in diesen werden wiederholt Bewegungen oberhalb der Horizontalebene ausgeführt). Die Funktion der Schulter kann mittels dem Constant-Murley Score (CMS) gemessen werden. Als weiteres Instrument zur Messung und Erfassung der Lebensqualität bezogen auf die Gesundheit dient der Short Form – 36 (SF36).
Die Nachfrage nach der Komplementärmedizin steigt zunehmend. In der Europäischen Union benützen 100 Millionen Menschen komplementäre Medizinmethoden. Die Akupunktur erfährt auch einen ständigen Zuwachs an Aufmerksamkeit und Bedeutung in der Schmerztherapie. Besonders gilt dies für Fälle, in denen die westliche Medizin an ihre Grenzen stößt, kontraindiziert oder ineffektiv ist.
In dieser Arbeit werden die Erkrankungen der Schulter (Impingement-Syndrom und adhäsive Kapsulitis), welche besonders auch bei Sportler und Sportlerinnen häufig auftreten, beschrieben. Es werden die möglichen Therapien, mit besonderem Fokus auf die Methodik der Akupunktur, verglichen und diskutiert.
Material und Methoden: Diese Arbeit ist eine Literaturrecherche. Die nötigen Informationen wurden aus Lehr- und Fachbüchern, Artikeln aus Fachzeitschriften, internationalen Studien und Datenbanken wie Pubmed, Researchgate und Medline gesammelt. Die Suche erfolgte mit Schlagwörtern wie acupuncture sport, impingement syndrome treatment, acupuncture shoulder, overhead sport, acupuncture pain therapy und shoulder sport vollzogen.
Diskussion: Hinsichtlich der Therapie der adhäsiven Kapsulitis ergab sich im Rahmen der Literaturrecherche, dass man mit Akupunktur in Kombination mit Physiotherapie eine eindeutige Besserung der Symptomatik erzielen kann. Laut internationalen Studien ist der Therapieerfolg von Akupunktur bei Impingement-Syndrom abhängig vom Stadium der Erkrankung. Während sich die Akupunktur in Kombination mit gezielten körperlichen Übungen zu Beginn der Erkrankung als sehr effektiv erweist, gelten in späteren Stadien dennoch das Einsetzen von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), intraartikulären Injektionen oder das Durchführen von Operationen als Therapie der Wahl.
Schlagwörter
Akupunktur, Sport, Impingement-Syndrom, Frozen shoulder
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2016
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Zidek, Armin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Litscher, Gerhard; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.scient.med. Dr.techn.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...