| HINTERGRUND: Die Diagnostik des Pulses stellt in der Medizin bis heute eine wichtige Methode zur Bewertung des Herzkreislaufsystems dar. Obwohl durch den Fortschritt der Technik zunehmend mit bildgebenden Verfahren beurteilt, liefert die Palpation der A. radialis als solche durchaus bereits Informationen über Kraft, Frequenz, Rhythmus und Regelmäßigkeit des Pulses. Durch die Pulswellenanalyse kann über die arterielle Gefäßsteifigkeit der Zustand des arteriellen Gefäßsystems eingeschätzt und in weiterer Folge das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse abgewogen werden. In der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dient die Pulsdiagnostik seit Jahrtausenden als diagnostisches Mittel um den Gesundheitszustand eines Patienten zu beurteilen. An drei definierten Positionen an der A. radialis wird in mehreren Ebenen der Puls aufgesucht. Für diese sehr subjektive, schwer zu erlernende und wesentlich von der Erfahrung eines Untersuchers abhängende Methode, existiert keine einheitliche Nomenklatur. Deshalb wird versucht, die Pulsdiagnostik dem Fortschritt der Technik entsprechend zu objektivieren. Ziel der Arbeit war, neben der Darstellung der Geschichte, der Grundlagen und der Entwicklung der Pulsdiagnostik, auf moderne apparative Methoden zur Pulswellenanalyse einzugehen und diese zu vergleichen, um letztendlich ein geeignetes System für die objektive Darstellung der Pulsbilder in der TCM über die Visualisierung von Pulswellen an den jeweiligen Positionen der A. radialis vorzufinden.
MATERIAL UND METHODEN: Die Erstellung dieser Arbeit wurde mittels einer Literaturrecherche in PubMed sowie durch die Verwendung von ergänzender Fachliteratur realisiert. Weiterführende Literatur wurde den Referenzen mehrerer Arbeiten entnommen. Ein Vergleich der Ergebnisse und Aussagen, enthalten in bis dato publizierten Studien, Metaanalysen, Reviews und anderen Veröffentlichungen zum Thema der Diplomarbeit, deren kritische Evaluierung und die Darstellung möglicher Unterschiede, wurden verwirklicht.
ERGEBNISSE: Obwohl der Arteriograph als oszillometrische Methode zur Pulswellenanalyse hinsichtlich der Parameter zur Pulswellenanalyse überzeugende Ergebnisse liefert, kommt diese Methode für die Objektivierbarkeit der Pulsdiagnostik in der TCM ebenso wenig in Frage, wie die Messung der Pulswellengeschwindigkeit an den digitalen Arterien. Für die Aufzeichnung an der A. radialis in mehreren Ebenen eignen sich Apparate auf Basis der Applanationstonometrie (SphygmoCor, Omron HEM-9000AI, PulsePen) und jene, die einen Ultraschallsensor verwenden (PulseTrace). Es existieren auch bereits Softwareprogramme zur Analyse der Pulswellenform im Hinblick auf einzelne Pulsbilder in der TCM.
DISKUSSION: Vielversprechende Ansätze und gute Ergebnisse hinsichtlich Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Reproduzierbarkeit der Geräte würden Messungen zur medizintechnischen Objektivierbarkeit der Pulsdiagnostik durchaus sinnvoll machen. Auch die Überlegungen zu einheitlichen Definitionen der Pulsbilder und standardisierten Untersuchungsmethoden klingen aussichtsreich. Da jedoch für komplexere Pulsbilder noch nicht die Möglichkeiten gegeben sind, die visualisierten Pulswellen bis ins Detail zu beurteilen, sollte diese moderne Methode lediglich zur Unterstützung der Pulsdiagnostik dienen.
|