| HINTERGRUND: Unter Telemedizin versteht man den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, welche örtliche und zeitliche Distanz zwischen Arzt und Patienten überwinden können. Analog dazu wurde bereits Telechirurgie oder auch Teleanästhesie erfolgreich durchgeführt. Die Teleakupunktur hingegen wurde bis dato noch nicht in die Praxis umgesetzt. METHODEN: Die folgende Pilotstudie erfolgte im Rahmen eines wissenschaftlichen Auslandsaufenthaltes in Beijing, China. Dabei wurden 24-Stunden EKG (Elektrokardiogramm) Messungen an der China Academy of Chinese Medical Sciences (CACMS) aufgezeichnet. Das Roh-EKG wurde mittels einer herkömmlichen Breitband Internet Verbindung über eine Distanz von 7.650 km an das TCM Forschungszentrum der Medizinischen Universität Graz (http://tcm-graz.at) übermittelt. Um mögliche therapeutische Effekte der Akupunktur nachweisen zu können, erfolgte die Analyse der Herzratenvariabilität (HRV) sowohl im Frequenzbereich als auch im Zeitbereich. Dabei erhielt der Akupunkteur in Beijing ein unmittelbares Feedback über die Auswertungen und die Ergebnisse konnten objektiv belegt werden. Der Fokus für die Patientenselektion wurde auf die Stresskrankheiten gelegt. Die Auswahl fiel dabei auf Patienten mit Fatigue- oder Burnout Syndrom. Laut TCM erfolgte die Diagnose von Nieren-Qi Mangel oder Leber-Qi Stagnation, welche daraufhin auf die westliche Schulmedizin umgelegt wurde. Dabei kamen in einem Therapiezyklus zu je zehn Akupunkturbehandlungen jeweils Laserakupunktur, Nadelakupunktur und eine Kombination beider Methoden zum Einsatz. ERGEBNISSE: Exemplarisch für dieses Pilotprojekt werden zwei Case Reports präsentiert, welche sich einerseits ausführlich mit der Analyse der HRV befassen und andererseits die Auswertung der Fragebögen darlegen. Dabei werden mögliche Effekte der Akupunktur sowohl aus objektiver als auch subjektiver Sicht erfasst. KONKLUSION: Die folgende Arbeit zeigt die weltweit erstmalige Durchführung von transkontinentaler Teleakupunktur zwischen Beijing, China und Graz, Österreich. In weiterer Zukunft kann die Teleakupunktur als effektive Kommunikation zwischen TCM-Experten auf der ganzen Welt eingesetzt werden, um nahezu ohne Zeitverzögerung eine Effizienzsteigerung sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zu erreichen. Durch die Teleakupunktur ist somit ein wichtiger Beitrag zur Qualitätskontrolle und Leistungssicherung in der traditionellen chinesischen Medizin gelungen. |