Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Rolle der 18FDG-Positronenemissionstomographie zur Diagnostik von Großgefäßvaskulitiden und Thrombangiitis obliterans  
 Zielsetzung: Zu den Großgefäßvaskulitiden zählen die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TA). Die Thrombangiitis obliterans ist eine entzündliche Erkrankung im Bereich der mittleren und kleinen Gefäße, deren Entstehung durch starken Tabakkonsum begünstigt wird. Mit Hilfe der [18F]FDG-Positronen Emissions Tomographie [18F]FDG-PET), einem in der Nuklearmedizin eingesetztem Schnittbildverfahren, ist es möglich den Glukosemetabolismus im menschlichen Körper, und damit ein entzündliches Geschehen, abzubilden. Die [18F]FDG-PET hat sich zur Diagnostik der Großgefäßvaskulitiden bewährt und etabliert. Bislang existieren in der Literatur jedoch keine einschlägigen Daten über die Bedeutung der [18F]FDG-PET zur Diagnostik der Thrombangiitis obliterans. Daher wird in dieser retrospektiven Studie die Rolle der [18F]FDG-PET zur Diagnostik der TAO und der Großgefäßvaskulitiden untersucht und verglichen.

Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung von durchgeführten [18F]FDG-PET-Untersuchungen im Zeitraum von 11/2001 bis 11/2003 bei TAO Patienten. Diese Patientengruppe wurde mit einer Vergleichsgruppe von Patienten mit einer Großgefäßvaskulitis verglichen. Ergänzend wurden retrospektiv demographische sowie assoziierte Laborparameter erhoben. Eine signifikante vaskuläre Mehrspeicherung an [18F]FDG, die sich deutlich vom Hintergrund abgrenzen lässt, wurde als Endpunkt definiert. Zur Beurteilung wurde der Tracer Uptake visuell detektiert und in Grad 0-3 eingeteilt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 40 Patienten für die Auswertung der Daten in die Studie eingeschlossen. In der Gruppe der TAO befanden sich 10 Patienten und in der Vergleichsgruppe waren 30 Patienten mit einer Großgefäßvaskulitis. Beim Vergleich aller durchgeführten [18F]FDG-PET Untersuchungen war im gesamten Beobachtungszeitraum ein signifikanter Unterschied zwischen der TAO Gruppe und der Vergleichsgruppe zu erkennen (p=0,026).

Fazit: Im vorliegenden Patientenkollektiv war die [18F]FDG-PET signifikant schlechter geeignet, den entzündlichen Gefäßprozess bei TAO Patienten im Vergleich zu Patienten mit Großgefäßvaskulititden abzubilden.

 
 Großgefäßvaskulitiden;Riesenzellarteriitis;Takayasu-Arteriitis;Thrombangiitis obliterans;[18F]FDG-Positronen Emissions Tomographie;  
 93
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Milosavljevic, Robert
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Hackl, Gerald; Dr.med.univ.
  Brodmann, Marianne; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.