Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Zerstörung von Nasenschleimproteinen durch Pollenproteasen  
 Mehr als 25 Prozent der Weltbevölkerung leiden an Allergien und Pollen spielen eine wichtige Rolle als Allergene. Pollen enthalten Proteasen, die wichtig für den pflanzlichen Fortpflanzungsmechanismus sind. Diese greifen aber auch Proteine des Nasensekrets an und zerstören somit das Schutzschild der Schleimhaut Das ist ein nichtallergischer Mechanismus, mit dem Pollen dem Menschen schaden.

Mittels Zymographien wurde bewiesen, dass Pollen Proteasen enthalten. Daß diese auch wirklich Proteine im Nasensekret verdauen wurde mittels Elektrophoresen gezeigt. Trägt man nämlich eine Mischung aus Pollen-Suspension und Nasensekret auf das Elektrophorese-Gel auf, sieht man, dass gewisse Proteine des Nasenschleims verschwinden.

Diese Erkenntnis zeigt, dass auch Nichtallergiker durch Pollen gereizt werden. Außerdem ermöglicht sie neue Ansätze in der Allergie-Therapie. Das heißt, dass wenn die Struktur der protektiven Schicht des Nasensekrets vor der Proteasenreaktion geschützt werden könnte, würden Allergien in viel geringerem Ausmaße auftreten.

 
 Pollen Proteasen Nasensekret nichtallergisch  
 68
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wolf, Hanno
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitäts-Augenklinik
 UO 201 Medizin  
Betreuung / Beurteilung
  Schmut, Otto; Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
  Lang-Loidolt, Doris; Ao Univ.-Prof. Dr.med.univ.