Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
PASI-Reduktion und Patientenzufriedenheit nach einer klassischen stationären Dithranol-Therapie
Kurzfassung
Dithranol, eingeführt durch Eugen Galevsky 1916, zählt zu den ältesten, sichersten und effektivsten antipsoriatischen Lokaltherapien. Jedoch stellt die bekannte Irritation durch Dithranol von läsionaler und periläsionaler Haut, welche eng mit dessen Effektivität verbunden ist, eine wesentliche Einschränkung dar. Studien über die therapeutische Effektivität von Dithranol gemessen anhand von zeitgemäßen standardisierten Beurteilungsmethoden, wie dem „Psoriasis Area and Severity Index“ (PASI) und Ergebnisse zur Patientensichtweise liegen kaum vor. Aus diesem Grunde wird der Stellenwert einer topischen Dithranoltherapie in den verschiedenen nationalen Therapierichtlinien unterschiedlich beurteilt.
Das erste Ziel dieser Doktorarbeit war es, die therapeutische Effizienz anhand der PASI-Reduktion nach einer klassischen stationären Dithranol-Therapie (CID) durch eine retrospektive Analyse von Daten des Psoriasis Registry Austria (PsoRA) (http://www.psoriasisregistry.at) zu zeigen.
Das zweite Ziel lag darin, Informationen über die Patientenperspektiven bezüglich Zufriedenheit, Effektivität, Nebenwirkungen und dem rezidivfreien Intervall nach CID mittels einer Telefoninterview Umfrage darzulegen.
Insgesamt wurden die Daten von 110 Patienten [75 Männern (68,2%) und 35 Frauen (31,8%)], welche mit CID behandelt und an das PsoRA berichtet worden waren, retrospektiv für diese Dissertation analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass CID eine hoch effektive und sichere antipsoriatische Therapieoption ist, welche bei 82,7% der Patienten zu einer ≥75% Reduktion des PASI (PASI75) im Median bereits 14 Tage nach dem Therapiebeginn führte. Die Antworten der Umfrage zeigten auch, dass 77,2 %, d.h. 44 von 57 der befragten Patienten CID als effektive antipsoriatische Therapie beurteilten mit der 61,7% (37 von 60) der Patienten insgesamt zufrieden waren. Hingegen empfanden 56,9% (33 von 58) der Patienten CID als zeitaufwendig und 19,7% (12 von 61) beurteilten die damit einhergehende lokale Irritation als beträchtlich oder maximal ausgeprägt. Das mediane erscheinungsfreie Intervall nach CID wurde von den Patienten mit 4 Monaten (95%-Konfidenzintervall: 3-9) Monate angegeben.
Zusammenfasend führt CID in vielen Fällen zu einer schnelleren Remission der Psoriasis als alle anderen derzeit verfügbaren topischen und/oder systemischen Therapieoptionen. Neben den gut bekannten Therapieeinschränkungen von CID (wie Zeitaufwand und lokale Irritation) beurteilen die Patienten CID als eine effektive antipsoriatische Therapieoption, welche bei einem großen Teil der Patienten zu Therapiezufriedenheit führt.
Schlagwörter
PSORIASIS, KLASSISCHE DITHRANOL-THERAPIE, PASI-REDUKTIONSRATE, PATIENTENZUFRIEDENHEIT;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Painsi, Clemens; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Studium
UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Wolf, Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Inzinger, Martin; Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Lange-Asschenfeldt, Bernhard; Prim. Priv.-Doz. Dr.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...