Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Differenzierte Allergiediagnostik mittels rekombinanter Allergene
Kurzfassung
Hintergrund: Derzeit wird die Diagnose einer IgE-vermittelten Allergie durch das Vorliegen einer allergen-spezifischen Anamnese, sowie durch in vivo bzw. in vitro Verfahren unter Verwendung von natürlich vorkommenden Allergenextrakten, gestellt. Fragestellung: Das Ziel der Studie war ein Vergleich der diagnostischen Ergebnisse, welche bei Patienten mit allergischer Rhinoconjunctivitis auf drei Aeroallergene (Gräser- und Birkenpollen, Katzenepithelien), durch den Einsatz ausgewählter, rekombinanter Allergene und natürlicher Allergenextrakte, im ImmunoCAP (Phadia, Uppsalla, Schweden) erhoben wurden. Vor allem die klinische Relevanz unter Berücksichtigung der aktuellen therapeutischen Möglichkeiten wurde beurteilt. Methoden: Insgesamt wurde 65 Personen in die Studie aufgenommen. Allergische Patienten waren definiert durch das Vorliegen einer allergen-spezifischen Anamnese und einen entsprechenden positiven Befund im Skin-Prick-Test (SPT) auf natürliche Allergenextrakte. Der IgE-Level wurde anschließend im ImmunoCAP, bei Verwendung von rekombinanten Allergenen und Allergenextrakten, gemessen. Im Rahmen der Studie wurden folgende rekombinante Allergene verwendet: für Gräser Phl p 1, 2, 7 und 12, für die Birke Bet v 1, 2 und 4, für die Katze Fel d 1. Ergebnisse: Rekombinante Allergen konnten im ImmunoCAP vergleichbare Ergebnisse erzielen wie natürliche Allergenextrakte. Bei Gräser- und Birkenpollen war die Sensitivität der rekombinanten Allergene etwas geringer als die der Extrakte (0,902 zu 0,951) bzw. (0,941 zu 1,000), bei Katzen war die rekombinante Technik sogar leicht überlegen (0,957 zu 0.913). Diskussion: Bei den untersuchten Allergien konnten, durch eine Auswahl an rekombinanten Allergenen, vergleichbare Ergebnisse erzielt werden, wie in der Extrakt-basierten Diagnostik. Die Sensitivität der neuen Methode bei Katzen ist sogar höher, während sie bei Gräsern und Birken etwas niedriger ist und man für diese beiden Allergenquellen überlegen könnte, weitere Komponente zu integrieren. Aufgrund der verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten, sind die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit jedoch klar limitiert. Für die Diagnostik von Kreuzallergien stellt insbesondere die Bestimmung von Bet v 2 und Phl p 12 eine gute Wahl dar.
Schlagwörter
Allergiediagnostik Rekombinante Allergene IgE-vermittelte Typ-I-Allergie Immunoassay Gräserpollen, Birkenpollen, Katzenepithelien
Anzahl Seiten
62
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Semmelrock, Martin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Aberer, Werner; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...