Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die psychosoziale Situation von Angehörigen eines Patienten / einer Patientin im Rahmen der Palliativversorgung in der häuslichen Betreuung - Eine Literaturrecherche  
 Einleitung und Ziel: Psychosoziale Belastungen betreffen häufig Angehörige, von einem Patienten / einer Patientin in der Palliativversorgung. Aufgrund dieser Problematik, sollten Intervention zur Förderung der Psychosozialität bei Angehörigen während und nach der Betreuung eines Patienten / einer Patientin in der Palliativversorgung geschaffen werden. Das angestrebte Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, zu untersuchen, inwiefern Pflegepersonen die psychosoziale Situation von Angehörigen eines Patienten / einer Patientin im Rahmen der Palliative Care in häuslicher Betreuung beeinflussen können.
Methoden: Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2018 wurde mit ausgewählten Schlüsselwörtern und MESH-Terms bzw. Subject Headings in den Datenbanken Pubmed und Cinahl nach passender Literatur recherchiert. Es wurden Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt anhand dieser die Studien nach der Literaturrecherche ausgewählt wurden. Es wurden 7 relevante Studien für dieses Literaturreview ausgewählt. Eine Studie wurde mittels Handsuche in Google Scholar identifiziert und ausgewählt. Die eingeschlossenen Studien wurden mit dem Assessmentinstrument Hawker et al. (2002) bewertet.
Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass die Angehörigen sehr oft von Angst, Depressionen, psychischen Stress, finanziellen Problemen und sozialem Rückzug betroffen sind. Erhöhte Verantwortlichkeit und erschwerte Probleme treten vor allem während der Betreuung und nach dem Versterben eines Patienten / einer Patientin auf. Viele Angehörige empfinden Selbsthilfegruppen und eine gute Kommunikation zwischen den Pflegepersonen und sich selbst als sehr wertvoll und von großer Bedeutung. Interventionen in Form von Gesprächen, Selbsthilfegruppen und professioneller Begleitung verbessern die Bereitschaft der Angehörigen für die Betreuung der Patienten / Patientinnen.
Schlussfolgerung: Es ist wichtig, Angehörige bestmöglich auf ihre zukünftige Situation der Betreuung vorzubereiten und dies gelingt, indem Angehörige genau über das Krankheitsbild, sowie dem Krankheitsgeschehen mit den möglichen Symptomen und Ursachen, aufgeklärt werden. Eine dauerhafte professionelle Begleitung sollte während der Betreuung in häuslicher Umgebung gewährleistet sein. Die Lebensqualität der Angehörigen sollte während der Betreuung und nach dem Versterben des Patienten / der Patientin erhalten bleiben.  
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schrittwieser, Lisa
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Dr.scient.med. BSc MSc