Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gewalt in der Pflege in Langzeiteinrichtungen - Gründe und potentielle präventive Maßnahmen  
 Einleitung: In zahlreichen Ländern dieser Welt, wird von Gewalttaten in Langzeitpflegeeinrichtungen durch das Pflegepersonal berichtet. Die Gewalttaten sind sehr unterschiedlich, und nicht immer handelt es sich um offensichtliche, körperliche Missbräuche. Auch die rechtlichen Grundlagen unterscheiden sich hier von Land zu Land. Ziel dieses systematischen Literaturüberblicks ist es, die Ursachen für gewalttätiges Verhalten von Pflegepersonen auf Bewohnerinnen und Bewohner einer Langzeitpflegeeinrichtung, zu erörtern, und mögliche, präventive Maßnahmen zu nennen.
Methode: Die von Oktober 2015 bis Jänner 2016 durchgeführte Literaturrecherche erfolgte in der Datenbank PubMed. Die verwendeten Schlüsselwörter waren: ‚Gewalt gegen alte Menschen‘, ‚Langzeitpflegeeinrichtungen‘, ‚Ursachen‘, und ‚Prophylaxe‘. Nach einer kritischen Bewertung wurden fünf Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Ergebnisse: Drei Merkmale sind ausschlaggebend für das Entstehen von Gewalt. Die Ursachen finden sich vor allem bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihrer psychischen Belastbarkeit, den Eigenschaften der Langzeitpflegeeinrichtungen und zu einem kleinen Teil bei den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst. Training in Kommunikation und das Verstehen von bestimmten Krankheitsbildern wie Demenz, kann dabei helfen, präventiv gegen die Entstehung von Gewalt zu arbeiten.
Schlussfolgerung: Für eine qualitativ hochwertige Pflege, müssen Angestellte einer Langzeitpflegeeinrichtung auf das Erkennen von Missbrauchstaten geschult werden, und sollten regelmäßig an Fort-und Weiterbildungen teilnehmen, welche darauf abzielen gewalttätigem Verhalten vorzubeugen.  
 Gewalt gegen alte Menschen; Langzeitpflegeeinrichtungen; Ursachen; Prophylaxe  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Zangl, Nina
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Großschädl, Franziska; Dr.scient.med. BSc MSc