Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Literaturrecherche zur Positionierung des Schenkelhalskraftträgers bei instabilen proximalen Oberschenkelfrakturen
Kurzfassung
Die hüftnahe Oberschenkelfraktur ist die mit Abstand häufigste Fraktur im gerontotraumatologischen Krankengut und steigt exponentiell mit zunehmenden Lebensalter und der konsekutiven Knochendichteabnahme . Aus diesem Grund ist eine stabile Osteosynthese mit sofortiger Belastungsstabilität und Mobilisierung ein absolutes Muss, da sich gerade bei betagten Patienten immobilisierungsbedingt assoziierten Komorbiditäten wie Pneumonien oder Thrombosen einstellen. Das Frakturereignis ist somit häufig Auslöser für einen lebenslimitierenden oder gar letalen Ausgang.
Die pertrochantäre Fraktur ist gemeinsam mit der Schenkelhalsfraktur und der Wirbelfraktur klassisch für eine osteoporoseinduzierte Fraktur. Sie kann lege artis mit intra – oder extramedullären Osteosyntheseverfahren versorgt werden. Die Meinungen zur optimalen Positionierung des Kraftträgerimplantats im Schenkelhals, dessen Spitze im Femurkopf zu liegen kommt, sind divergent. Ich habe die operative Methodik anhand verschiedener Publikationen verglichen und eine Präferenz herausgefunden.
Schlagwörter
Proximale Oberschenkelfrakturen; Zementaugmentation; Proximaler Femurnagel mit Antiroationsklinge; Kraftträgerposition
Anzahl Seiten
76
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Unfallchirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Aberer, Felix
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Unfallchirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Hofer, Herwig; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Anmerkung
Anmerkung
-
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...