Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Immunhistologische Analyse von Proteinen der TGF-beta Superfamilie in entzündlichen Hauterkrankungen
Kurzfassung
Langerhans Zellen, eine Subpopulation dendritischer Zellen in der Epidermis, fungieren als Türsteher der Haut. Eindringende Antigene werden von ihnen aufgenommen, degradiert und in den Lymphknoten präsentiert, wodurch eine adaptive Immunantwort produziert wird. Die Differenzierung der Langerhans Zellen wird durch bestimmte Mitglieder der TGF β Superfamilie geregelt. Diese heterogene Gruppe von etwa dreißig strukturell ähnlichen Proteinen signalisieren durch Rezeptor-vermittelte Phosphorylierung von R SMADs. Das Endprodukt dieser Signalkaskade, eine trimere pSMAD Einheit, wird in den Zellkern verlagert, wo es als ein Transkriptionsfaktor agiert.
Wir führten dreifache immunhistologische Färbungen in gesunden und entzündeten Hautproben durch. Selektive Mitglieder der TGF-β-Superfamilie und ihre Antagonisten wurden in Psoriasis vulgaris und Chronisch Diskoiden Lupus Erythematodes Läsionen genauer charakterisiert.
Überraschenderweise zeigten unsere Ergebnisse eine allgemeine Hochregulierung von TGF β Familienmitgliedern in entzündlichen Hauterkrankungen mit einigen besonderen Eigenheiten bezüglich der Veränderung von Langerhans-Zellen. Die Intensität von TGF β1, BMP4, BMP7, BMP9 und des Antagonisten NOGGIN waren in pathologische Proben erhöht. Ein auffälliges Ergebnis war die explizite Trennlinie zwischen proBMP7 und aktivem BMP7 an der Grenze der basalen Schicht zum Stratum spinosum in der gesunden Epidermis. Die intrazellulären Elemente des Signalkaskade, die R-SMADs, wurden nicht wesentlich durch die Fehlregulation der TGF-β-Superfamilie beeinflusst.
Das Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle der TGF β Superfamilie in epidermalen Langerhans Zellen in Gesundheit sowie Entzündung zu beschreiben. Dadurch konnten wir mögliche neue Therapieansätze für spezifischere und gezieltere Behandlungen dieser dermatologischen Erkrankungen aufzeigen.
Schlagwörter
Langerhans-Zelle; Epidermis; TGF-beta Superfamilie; BMP; Adaptive Immunsystem; Haut; TGF-beta; SMAD, pSMAD; NOGGIN; dendritische Zelle; Psoriasis vulgaris; Chronisch Diskoider Lupus Erythematodes; Inflammation; entzündliche Hauterkrankung; Entzündung; Histologie; Immunohistologie; CD1a; Cd207;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2015
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Dermatologie
Histologie
Immunologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kovacs, Balint
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Immunologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Strobl, Herbert; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...