Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Kurz- und Langzeitverlauf von Patient*innen mit akut schwerer Colitis ulcerosa – eine monozentrische, retrospektive Studie
Kurzfassung
Einleitung
Die akut schwere Colitis ulcerosa (ASUC) ist die schwerste, potenziell lebensbedrohliche Form der Colitis ulcerosa mit einer Mortalität von etwa 1%. Ungefähr ein Viertel aller Patient*innen mit Colitis ulcerosa erleidet mindestens einen ASUC-Schub im Laufe der Erkrankung. Ziel dieser Arbeit ist die retrospektive, monozentrische Auswertung von Patient*innen, die in den vergangenen 20 Jahren aufgrund einer ASUC an der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin behandelt wurden.
Methoden
Es wurde eine retrospektive, monozentrische Analyse der stationären Aufenthalte aufgrund eines ASUC-Schubes im Zeitraum 2003 - 2024 durchgeführt. Einschlusskriterien waren die gesicherte Diagnose einer CU oder IBD-U mit primärer Colonbeteiligung, die stationäre Behandlung aufgrund eines akuten Schubes und die Behandlung mit systemischen Steroiden, Infliximab oder Calcineurin-Inhibitoren. Primäre Endpunkte waren das initiale Therapieansprechen und die Kolektomierate.
Ergebnisse
Es wurden 87 Patient*innen (51% Frauen, medianes Alter 34 (IQR 26-46) Jahre) mit 121 stationären Aufenthalten identifiziert. Eine medikamentöse Erstlinientherapie wurde in 119 (98%) Aufenthalten appliziert. Dabei handelte es sich in 97 (80%) Fällen um Prednisolon, in 13 (11%) um Tacrolimus und in 9 (7%) um Infliximab. Ein primäres Therapieversagen, definiert als die Notwendigkeit einer Rescue-Therapie oder Kolektomie, wurde bei 38 von 97 (39%) Prednisolon-Anwendungen, bei einer von 13 (8%) Tacrolimus- und bei keiner Infliximab-Anwendung dokumentiert.
Eine medikamentöse Zweitlinientherapie wurde in 34 der 121 (28%) Aufenthalte appliziert, wobei es sich in 21 (62%) Fällen um einen Calcineurin-Inhibitor (20 Tacrolimus; 1 Cyclosporin) und in 13 (38%) Fällen um Infliximab handelte. Ein primäres Therapieversagen trat bei 6 der 21 (29%) Calcineurin-Inhibitor-Anwendungen und bei 2 der 13 (15%) Infliximab-Anwendungen auf. In der untersuchten Population wurde keine medikamentöse Drittlinientherapie verabreicht.
Insgesamt musste bei 15 der 87 (17%) Patient*innen eine Kolektomie im Rahmen des stationären Aufenthalts durchgeführt werden, wobei dies in 2 (2%) Fällen als Erstlinien-, in 5 (6%) als Zweitlinien- und in 8 (9%) als Drittlinientherapie erfolgte.
Bei einer medianen Dauer des Follow-ups von 34 (IQR 9-80) Monaten mussten 25 (29%) Patient*innen erneut aufgrund einer akut schweren Aktivität stationär aufgenommen werden und 10 (11%) weitere Patient*innen wurden kolektomiert.
Conclusio
Trotz moderner Therapieoptionen ist die Kolektomie-Rate bei ASUC-Patient*innen weiterhin hoch, weshalb neue Therapiestrategien wie beispielsweise Januskinase (JAK)-Inhibitoren oder Kombinationstherapien weiter untersucht werden sollten. Zudem zeigt die hohe Versagensrate von Steroiden als Erstlinientherapie, dass Scores und Parameter, die das ASUC-Outcome bereits frühzeitig abschätzen, für viele Patient*innen von Vorteil sein könnten.
Schlagwörter
ASUC; akut schwere Colitis ulcerosa; Colitis ulcerosa; CU; Chronisch entzündliche Darmerkrankung; CED;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Schuster, Laura
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Blesl, Andreas; Univ. OA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Hoegenauer, Christoph; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...