Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 TELOFIT - Interaktion zwischen sportlicher Aktivität und zellulärem Altern  
 Hintergrund und Ziele
Der aktuelle Wissensstand über den Einfluss von sportlicher Aktivität auf Zellalterung ist inhomogen und kontrovers. Besonders Telomere - die Chromosomenenden - werden in aktuellen Forschungen untersucht. Viele Faktoren und Mechanismen werden durch regelmäßiges sportliches Training beeinflusst und können dadurch auch einen Einfluss auf die Telomerfunktion haben. Manche Studien postulieren einen positiven und manchen keinen Zusammenhang zwischen regelmäßigen Sport und Zellalterung. Das Ziel dieser Studie ist es den Effekt von wiederholtem Sport auf die relative Telomerlänge und die Expression des ShelterinProtein TERF-1 als Indikatoren für die Zellalterung zu untersuchen.

Methoden
Fünf Teilnehmerinnen (gesunde Frauen mittleren Alters) haben regelmäßige Fahrradergometer-Einheiten in verschiedenen Belastungsstufen über eine Zeit von drei Monaten absolviert. Die relative Telomerlänge und die Quantität von TERF-1 sind vor, während und nach den Blockeinheiten untersucht worden. Die relative Telomerlänge ist in peripheren Leukozyten mit einer quantitativen real-time PCR gemessen worden. TERF-1 ist mit einem kommerziellen ELISA gemessen worden.

Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen keine Assoziationen zwischen sportlicher Aktivität und relativer Telomerlänge oder TERF-1 Expression. Es sind auch keine Tendenzen in den Grafiken erkennbar, die einen direkten Zusammenhang vermuten lassen. Es ist allerdings eine statistisch signifikante Korrelation zwischen relativer Telomerlänge und TERF-1 Expression beobachtbar (r=−0,49;p<0,01).

Konklusion
Die erhaltenen Daten zeigen keine statistisch signifikanten Effekte von sportlicher Aktivität auf die relative Telomerlänge oder TERF-1 Expression. Die Korrelation zwischen relativer Telomerlänge und TERF-1 Expression zeigt, dass das Studiendesign geeignet für die Untersuchung der Fragestellung ist und es sich um robuste Daten handelt. Es ist festzuhalten, dass die aktuelle Studie eine Pilotstudie mit einer kleinen Anzahl von Teilnehmerinnen ist. Rekapitulierend ist zu sagen, dass weitere Studien mit mehr TeilnehmerInnen notwendig sind, um einen potenziellen Einfluss von regelmäßigem Training auf die Telomerfunktion zu evaluieren.  
   
 
 2021  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wolz, Jonas Markus
Betreuende Einrichtung / Studium
  Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Gruber, Hans-Jürgen; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.
  Niedrist, Tobias; Dr.med.univ.