Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Stoffwechseleffekte der Perkutanen Renalen Denervierung bei Therapieresistenter Hypertonie
Kurzfassung
Einleitung:
Die perkutane renale Denervierung (PRD) durch Radiofrequenzablation bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie führt zu Senkung des Blutdruckes (BD). Wir untersuchten die Auswirkungen der PRD auf BD, body mass index (BMI), Zucker- und Fettstoffwechsel, Entzündungs- und Hormonparameter, sowie Nierenfunktion.
Methoden:
Wir führten eine retrospektive Analyse der besagten Parameter unter n=78 Patienten, die mit PRD behandelt wurden, durch. BMI, Fettstoffwechsel und endokrine Parameter wurden vor der Denervierung und sechs Monate danach erhoben, alle anderen Parameter davor, sowie sechs und zwölf Monate danach.
Ergebnisse:
Die Analyse ergab, dass die Werte der 24-h Langzeitblutdruckmessung, nicht jedoch die in Praxisblutdruckwerte nach einem Jahr signifikant reduziert waren. BMI, Leukozytenzahl, Thyroxin- und Interleukin-6 Konzentration zeigten sich im Verlauf signifikant vermindert, während signifikante Anstiege bei HDL-Cholesterin, Triglycerid-, Cystatin C- und Plasmacortisolkonzentration zu verzeichnen waren. Indes waren die Parameter bezüglich Glucosestoffwechsel und Nierenfunktion unverändert. Des Weiteren zeigte sich, dass die 24-h Langzeit- eher als die Praxisblutdruckwerte Korrelationen mit den untersuchten Parametern vor dem Eingriff oder deren Änderungen im Verlauf aufwiesen. Außerdem fanden wir eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Änderung der Langzeitblutdruckwerte und der Interleukin-6, sowie der TSH-Konzentration vor der PRD.
Diskussion:
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die PRD zu Reduktion von BD und BMI, sowie Änderungen in Fettstoffwechsel und bei endokrinen Parametern führen kann, weiters scheint sie auch entzündungshemmende Effekte hervorzurufen. Wir fanden keine eindeutigen Auswirkungen auf Zuckerstoffwechsel oder Nierenfunktion. Des Weiteren scheint die 24-h Langzeitblutdruckmessung geeigneter als die Praxisblutdruckmessung, um die Resultate der PRD zu beurteilen.
Schlagwörter
perkutane renale Denervierung, resistente Hypertonie, metabolisches Syndrom, Sympathisches Nervensystem, Entzündung, body mass index, endokrines System
Anzahl Seiten
157
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Endokrinologie
Kardiologie
Nephrologie
Stoffwechselerkrankungen
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Lang, David Philipp
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Auer, Johann; Prim. Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...