Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Etablierung einer Erstversorgungsambulanz im UKH Steiermark, Standort Graz Gelingt die Gatekeepingfunktion?
Kurzfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Etablierung einer Erstversorgungsambulanz (EVA) am UKH Steiermark, Standort Graz, als Pilotprojekt zur Entlastung der Notfallambulanzen und zur besseren Steuerung der Patientinnenströme. Ausgangspunkt ist die hohe Anzahl an Patientinnen, die mit nicht spitalsrelevanten Beschwerden direkt in die Notfallambulanzen kommen, was zu Überlastung, längeren Wartezeiten und ineffizientem Ressourceneinsatz führt.
Die Arbeit analysiert die strukturellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Implementierung der EVA, beschreibt die interdisziplinäre Planung mit den beteiligten Partnerinstitutionen (AUVA, KAGes, ÖGK, Gesundheitsfonds Steiermark) und stellt das Konzept der EVA als vorgelagerte Einheit mit Gatekeeping-Funktion vor. Die EVA übernimmt die Erstversorgung von Patientinnen mit basalem medizinischem Bedarf und leitet spitalsrelevante Fälle gezielt weiter.
Mittels quantitativer Auswertungen wird gezeigt, dass durch die EVA eine signifikante Entlastung der Notfallambulanz des UKH Graz erreicht werden konnte. Rund 41 % der gehend eintreffenden Patientinnen konnten durch die Selektion am Check- In und die Versorgung in der EVA von der Notfallambulanz ferngehalten werden. Die Patientinnenzufriedenheit ist hoch, das Personal fühlt sich entlastet, und die Prozesse haben sich gut etabliert.
Die Arbeit diskutiert darüber hinaus Herausforderungen wie die fehlende Steuerung der Patientinnenströme, die sinkende Gesundheitskompetenz, lange Wartezeiten im niedergelassenen Bereich sowie die Notwendigkeit eines systemischen Umbaus. Empfehlungen beinhalten den Ausbau von Primärversorgungseinheiten, die Einführung einer Ambulanzgebühr und die Stärkung digitaler Versorgungsangebote.
Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass die EVA als Gatekeeper funktioniert, die Notfallambulanzen entlastet und ein Modell für zukünftige Versorgungsstrukturen darstellen kann – eingebettet in ein Gesundheitssystem, das dringend Reformbedarf aufweist.
Schlagwörter
Portalambulanz; Erstversorgungsambulanz; Gatekeeping
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Wolf, Magdalena; M.Sc.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik
Studium
UO 992 504 Universitätslehrgang; MBA Health Care and Hospital Management  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...