Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die geschlechtsspezifische Häufigkeit des Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung  
 Zielsetzung

Der Vasospasmus ist eine häufige und gefürchtete Komplikation nach Subarachnoidalblutung (SAB). Frauen erleiden häufiger eine SAB als Männer1.

Diese Arbeit untersucht, die Häufigkeit des Vasospasmus bei PatientInnen mit SAB auf der neurochirurgischen Intensivstation der Uniklinik Graz, aufgeteilt nach Geschlecht und Alter.



Methode

In einer retrospektiven Datenanalyse wurde bei 298 PatientenInnen mit akuter Subarachnoidalblutung, die im Zeitraum zwischen 2005 bis 2011 eine operative oder interventionelle Therapie erhielten, das Auftreten eines Vasospasmus und symptomatischen Vasospasmus ermittelt.

Da bei mitteleuropäischen Frauen im Schnitt mit 51,3 Jahren die Menopause beginnt und damit hormonellen Veränderungen einhergehen, wurden die Daten in Altersgruppen unter 52 und über 52 Jahren und Geschlecht eingeteilt.



Ergebnisse

Es zeigte sich in unserer Untersuchung, dass deutlich mehr Frauen (n=198(69,5%)) als Männer (n=87 (30,5%)) wegen einer SAB an unserer Klinik behandelt wurden.

Bei 74 (37,37 %) Frauen und bei 29 (33,33 %) Männern konnte ein Vasospasmus mit Hilfe der Transkraniellen Dopplersonografie nachgewiesen werden, der bei 45 (22,72 %) Frauen und 16 (18,39%) Männern symptomatisch wurde. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede im Auftreten des Vasospasmus zwischen Männern und Frauen (p=0,513), weder in der jüngeren (p=0,215) noch in der älteren Altersgruppe. Bei 62,5 % (n= 15) der Patientinnen und 33 % (n=3)der Männer in der älteren Altersklasse wurde der Vasospasmus symptomatisch.

Frauen erleiden in beiden Altersklassen häufiger einen Vasospasmus als Männer.



Diskussion

Unsere Daten bestätigen das bekannte häufigere Auftreten einer SAB bei Frauen.

Wir konnten bei unseren PatientInnen keinen signifikanten Unterschied im Auftreten des Vasospasmus nach SAB in allen Altersklassen feststellen. Jedoch wurde der Vasospasmus bei den älteren Frauen doppelt so häufig symptomatisch als bei den Männern dieser Altersklasse.  
 Subarachnoidalblutung; Vasospasmus; Gender; Geschlechtsspezifische Unterschiede  
 78
 2014  
   Volltext downloaden
 Intensivmedizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Lorenz, Benedikt Vitus Jockel
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Voit-Augustin, Henrika; Ass.-Prof. Dr.med.univ.