Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Therapieadhärenz bei Patient*innen mit palmoplantarer Pustulose - Retrospektive Studie
Kurzfassung
Einleitung: Die palmoplantare Pustulose (PPP) ist eine seltene entzündliche
Hauterkrankung, die mit sterilen Pusteln auf den Handflächen und/oder Fußsohlen
einhergeht und oftmals eine massive Einschränkung der Lebensqualität der
Patient*innen bedeutet. Die Therapie der PPP ist nach wie vor schwierig, da es nur
wenige zugelassene Therapieoptionen gibt. Studien zur Therapieadhärenz bei PPP
sind ebenfalls nur in beschränkter Anzahl vorhanden, daher war es das Ziel dieser
Arbeit die Therapieadhärenz der Behandlungsoptionen und das Risko für einen
Therapieabbruch zu untersuchen.
Methoden: Die retrospektive Studie beinhaltete 198 Patient*innen aus dem
Psoriasis Register Austria (PsoRA) und dem Phototherapieregister des
Universitätsklinikum für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen
Universität Graz. Die Patient*innen wurden in einem Zeitraum von 16.05.1997 bis
11.04.2024 am Universitätsklinikum betreut. Die Analyse umfasste die Inzidenz von
Begleiterkrankungen, die Therapieadhärenz und Einflussfaktoren auf die
Therapieadhärenz, sowie das Risiko und Gründe für einen Therapieabbruch.
Ergebnisse: Die Therapieadhärenz der Biologika lag nach einem Jahr bei 62% und
damit weitaus höher als bei den konventionellen Systemtherapien (35%) und der
Phototherapie (10%). Unter Biologika zeigten IL-12/23 Inhibitoren die höchste 1-
Jahres-Therapieadhärenz (76%) im Vergleich zu den IL-17 Inhibitoren (50%), den
IL-23 Inhibitoren (60%) und den TNF-Inhibitoren (61%). Als statistisch signifikante
Einflussfaktoren für einen Therapieabbruch konnten die Krankheitsdauer und eine
begleitende Plaque Psoriasis identifiziert werden. Dabei ist eine Krankheitsdauer
von über 10 Jahren mit einem geringeren Risiko für einen Therapieabbruch
verbunden (Hazard Ratio [HR] 0,70), wohingegen eine begleitende Plaque
Psoriasis ein höheres Risiko für einen Therapieabbruch zeigte (HR 1,42). Die
Biologika zeigten häufig ein sekundäres Therapieversagen, wohingegen die
Phototherapien ein primäres Therapieversagen und die konventionellen
Systemtherapien einen Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen aufwiesen.
Dabei gab es Unterschiede bei den Gründen des Therapieabbruches hinsichtlich
Geschlechtes sowie der Krankheitsdauer.
4
Schlussfolgerung: Biologika haben sich in der Behandlung der PPP aufgrund ihrer
Wirksamkeit als nützliche off-Label-Option erwiesen, was sich in der relativ hohen
Therapieadhärenz widerspiegelt.
Schlagwörter
Palmoplantare Pustulose ; Therapieadhärenz
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Laschober, Nadine Eva
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Wolf, Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Graier, Thomas; Dr.med.univ. Dr.scient.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...