Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Medizinische Notfälle in der Zahnarztpraxis  
 Selten ist das Risiko, das ein Patient bei einem Zahnarztbesuch darstellt,

vorhersehbar. Durch eine oft unglückliche Verkettung von Ereignissen, kann es zu

einer Situation kommen, die den Zahnarzt rasch in die Position eines Ersthelfers

versetzt.

Notfallmanagement ist deshalb umso wichtiger geworden. Das Beherrschen von

Notfallmaßnahmen und das stetige Besuchen von Weiter- und Fortbildungen ist

diesem Zusammenhang ist genauso unerlässlich, wie der Besitz einer geeigneten

Notfallausrüstung.

Eine gründliche Anamnese und das Erkennen offensichtlicher Risikofaktoren

bilden die Basis in puncto Risikominimierung. Wie es sich jedoch zeigt, wird dieser

erste Schritt der Behandlungskette leider nicht immer durchgeführt.

Schlägt das Schicksal zu und ein Patient gerät in eine Notlage zeigt sich, dass

viele der Zahnärzte doch an ihre Grenzen gebracht werden und mit der Situation

zum Teil überfordert sind. Einerseits liegen die letzten Erste-Hilfe-Kurse oft Jahre

zurück, andererseits ist man unsicher in der praktischen Anwendung.

Auch wenn eine gewisse Erfahrung im Bereich der Ersten Hilfe bei fast jedem

Zahnarzt existiert, werden dennoch Stimmen laut, dass man vielleicht Umdenken

und das Angebot an Schulungen erhöhen sollte, beziehungsweise schon

während der Ausbildung zum Zahnarzt in diesem Bereich studienbegleitend tätig

wird.  
   
 63
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Moosbauer, Ingo
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kröll, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.med.univ.