Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Sind die Resultate der Sensorkontaktlinse Triggerfish® durch Licht beeinflusst?  
 Einleitung: Das Glaukom ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Augenheilkunde, wobei der Augeninnendruck den wichtigsten therapierbaren Risikofaktor darstellt. Weltweit erblinden etwa acht Millionen Menschen pro Jahr durch glaukomatöse Veränderungen. Trotz dieser epidemiologischen Bedeutung bleiben über die Hälfte der Patienten undiagnostiziert.
Die Firma SENSIMED hat im Jahr 2009 eine neue diagnostische Möglichkeit entwickelt um Veränderungen im Profil des Augeninnendrucks über 24-Stunden hinweg aufzuzeichnen. Eine spezielle Kontaktlinse wird auf die Hornhaut aufgebracht, welche Veränderungen des intraokulären Volumens pseudo-kontinuierlich misst. Wie alle neuen Methoden, muss auch diese auf Ihre Wertigkeit hin untersucht werden. Studien zeigten, dass die entwickelte Linse anfällig für Störungen sein könnte und dadurch die Möglichkeit von Artefakten gegeben sei. Manche der aufgezeichneten Fluktuationen sind möglicherweise nicht auf den Augeninnendruck zurückzuführen. Unser Ziel war es einen Versuchsaufbau zu schaffen, durch welchen wir den Einfluss von Licht auf die Linse testen können. Des Weiteren wollten wir einen Einblick in die Literatur bezüglich des klinischen Nutzens der Linse geben.
Material und Methoden: Die Triggerfish genannte Linse besteht aus Silikon und beinhaltet Dehnungsmessstreifen, welche Änderungen in der Krümmung der Kornea, die durch den Augeninnendruck mitbeinflusst wird, feststellen. In unserem Studiendesign wurde die Linse während der Messzeit mit unterschiedlichen Arten und Helligkeiten von Licht beschienen. Die Beleuchtungsstärken und die Temperatur wurden währenddessen stetig gemessen und die 24-Stunden Triggerfish-Profile wurden ausgewertet.
Resultate: Insgesamt führten wir acht Testläufe mit jeweils verschiedener Lichtquelle, Lichtstärke und Beleuchtungszeit durch. In sieben von acht Tests zeigte sich nachts, bei Lux-Zahlen gegen null, ein sehr ruhiges, mit wenigen Ausreißern versehenes Profil. Hingegen zeigte das Profil während der aktiven Beleuchtungszeit starke Ausreißer und mehr Fluktuationen. Trotz dieser Beobachtung war es uns nicht möglich eine sichere Korrelation zwischen der Lichtstärke und den Artefakten festzustellen. Auf der anderen Seite zeigte sich jedoch, dass die Temperatur durchaus Einfluss auf das Profil zu nehmen scheint. Diese Erkenntnis wurde bereits in anderen Publikationen bemerkt.
Schlussfolgerung: Die Triggerfish-Linse wird höchstwahrscheinlich nicht durch die Stärke des Lichts einer einwirkenden Lichtquelle beeinflusst. Jedoch scheint es ein gewisses Störpotential durch Licht zu geben. Es zeigte sich weiters, dass Temperaturänderungen mit Fluktuationen im 24-Stunden Profil zu einem gewissen Grad korrelieren.
 
 Sensorkontaktlinse; Triggerfish; Glaukom; Augeninnendruck; Diagnostik; Artefakte; Licht;  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Mächler, Maximilian
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitäts-Augenklinik
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Faschinger, Christoph; Univ.-Prof. Dr.med.univ.