| Dynamische Organpräservationsmethoden wie normotherme, subnormotherme und hypotherme Maschinenperfusion haben sich als Alternativen zur konventionellen statischen kalten Lagerung etabliert. Diese Organperfusionstechniken dienen nicht nur als Präservationsmethoden, sondern ermöglichen auch die Beurteilung und Rekonditionierung von Organen vor der Transplantation. Gentherapie stellt eine neuartige Strategie dar, welche das Potenzial hat den Bereich der Transplantatoptimierung und -behandlung zu revolutionieren. Dadurch können spezifische Pathomechanismen, die am Transplantationsprozess beteiligt sind, gezielt angesprochen und modifiziert werden. Diese Übersichtsarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Methoden der Genübertragung während der ex vivo Maschinenperfusion von Nieren- und Lebertransplantaten zu geben. Aktuelle Literatur zu gentherapeutischen Ansätzen während der ex vivo Organerhaltung, insbesondere in Hinblick auf den Ischämie-Reperfusionsschaden, sowie akute und chronische Transplantatabstoßung, wurde analysiert. Darüber hinaus werden potenzielle Herausforderungen aufgezeigt, welche die weitere Verfeinerung dieser therapeutischen Modalität beeinflussen könnten. |