Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Pachychoroidale Pigmentepitheliopathie in Partneraugen von Patienten mit anderen Erkrankungen des pachychoroidealen Spektrums - eine retrospektive Studie  
 Zielsetzung: Untersuchung der Beziehung zwischen der Pachychoroidalen Pigmentepitheliopathie (PPE) und anderen Erkrankungen auf dem Pachychoroidalen Spektrum durch die Analyse der Häufigkeit von PPE in Partneraugen von Patienten mit Erkrankungen auf dem Pachychoroidalen Spektrum.



Design: Retrospektive monozentrische Studie



Teilnehmer*innen: Patient*innen wurden inkludiert, wenn sie eine Erkrankung auf dem Pachychoroidalen Spektrum aufwiesen und OCT-Bildgebung in ausreichender Qualität vorhanden war.



Methoden: Wir haben in hauseigenen Patientenmanagement Softwares nach geeigneten Teilnehmer*innen im Zeitraum von Jänner 2012 bis Dezember 2022 gesucht. Daten der inkludierten Patient*innen wurden extrahiert und es wurde OCT-Bildgebung für diese analysiert. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von deskriptiver Statistik analysiert.



Hauptzielgröße: Absolute und relative Häufigkeit der PPE in Partneraugen von Patient*innen mit Chorioretinopathia centralis serosa (CSC), Pachychoroidale Neovaskulopathie (PNV), aneurysmatische choroidale Neovaskularisation Typ 1 (ACNV-1), fokale choroidale Exkavation (FCE) und des peripapillären pachychoroidalen Syndroms (PNV).



Ergebnisse: Es wurden 724 Patient*innen in unserer Studie aufgenommen. Die Altersspanne der Patient*innen lag zwischen 25 und 100 Jahren, 565 (78%) der Patient*innen waren Männer und 158 (22%) hatten eine bilaterale Manifestation der Erkrankung. Von den 582 Patient*innen mit einer unilateralen Manifestation hatten 307 (53%) eine PPE im Partnerauge. Bei einer CSC wurden in 41.7% eine PPE im Partnerauge diagnostiziert, bei einer PNV in 30.5%, bei einer ACNV-1 in 45%, bei einer FCE in 100% und bei einer PPE in 8.7%.



Fazit: Nach unserem Wissen ist dies die erste Studie, die die Häufigkeit der PPE in Partneraugen von Patient*innen mit Erkrankungen auf dem gesamten Pachychoroidalen Spektrum untersucht. Unsere Daten unterstützen die Hypothese, dass diese Entität häufig in den Partneraugen aller Erkrankungen auf diesem Spektrum auftritt.  
 pachychoroidales Spektrum; Pachychoroidale Pigmentepitheliopathie; Central serous chorioretnopathy; CSC; Pachychoroidale Neovaskulopathie; PNV; Aneurysmatische choroidale Neovaskularisation Typ 1; ACNV-1; PCV; fokale choroidale Exkavation; FCE  
 
 –  
 Augenheilkunde
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Trittenwein, Jakob
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitäts-Augenklinik
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Gabriel, Maximilian; Univ. FA Priv.-Doz. Dr.med.univ. PhD.
  Djavid, Daniel; Dr. Dr.med.univ.