Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Therapie von Dentinhypersensibilitäten unter Berücksichtigung des Er:YAG Lasers  
 
Einleitung: Dentinhypersensibilitäten(DHS) sind definiert als kurzer, heftiger Zahnschmerz, ausgehend von freiliegendem Dentin als Reaktion auf einen Reiz, der keiner anderen Form von Zahndefekten oder Pathologien zuzuschreiben ist (Aranha A.C., 2011).DHS gehören in Zahnarztpraxen zu den am meisten beobachteten schmerzhaften und chronischen Beschwerden. (Aranha C.C., 2011) Eine Vielzahl unterschiedlichster Ursachen, teils beeinflussbar aber auch nicht beeinflussbare Faktoren, werden in der Literatur beschrieben. Material/Methodik: Die Effekte von Fluoriden auf Schmelz und Dentin sind schon lange und anhand einer großen Anzahl an Studien belegt. Als Zusatz in Zahnpasten, Mundspülungen, Gelen und Lacken stehen sie für den häuslichen Gebrauch zur Unterstützung der Therapie von empfindlichen Zahnhälsen zur Verfügung. In office kommen meist Präparate mit einer wesentlich höheren Konzentration zur Anwendung. Laser werden neben anderen Anwendungen in der Zahnheilkunde auch zur Behandlung von Dentinhypersensibilitäten verwendet. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften wird speziell zu diesem Thema häufig der Er:YAG Laser in der Literatur beschrieben. Ergebnisse: Sowohl Entstehung als auch Progression sind weitestgehend vermeidbar und so steht die Prävention an erster Stelle der (konventionellen) Therapiemethoden. Für die non invasive Therapie steht mittlerweile eine Vielzahl an desensibilisierenden Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen und teils guter, anhand zahlreicher Untersuchungen belegter, langanhaltender Wirkung zur Verfügung. Mehrere Vergleichsstudien kamen zu dem Ergebnis, dass Desensitizer mit HEMA einen länger anhaltenden desensibilisierenden Effekt aufweisen als die Fluoride. Die Anwendung von Lasern bei Dentinhypersensibilität wird bereits länger untersucht und zeigt für die Anwendung von Er:YAG-Laser gute Ergebnisse. Conclusio: Die gute Wirksamkeit von Fluoriden ist schon lange bekannt und so sind sie ein fixer Bestandteil in der Therapie von sensiblen Zahnhälsen. Neuere Produkte mit HEMA als Wirkstoff zeigen jedoch einen wesentlich länger anhaltenden Effekt und sind daher in der konventionellen Therapie eine gute Alternative. Als spezielle Therapieform ist der Er:YAG aufgrund der Ergebnisse wiederum durchaus als Alternative zu den konventionellen Therapien zu sehen.  
 Dentinhypersensibilität; Laser; Er:YAG; Fluoride; Desensitizer; Zahnhals;  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Hersch, Ursula
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Glockner, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.