Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Klinische Implikationen des prähospitalen invasiven hämodynamischen Monitorings bei Patient:innen mit akuter Hirnschädigung.
Kurzfassung
Das prähospitale hämodynamische Management von Patient*innen mit akuter Hirnschädigung ist von zentraler Bedeutung, um Folgeschäden zu vermeiden. Während die invasive Blutdruckmessung (IBP) innerklinisch als Goldstandard gilt, ist ihr Einsatz im prähospitalen Bereich weiterhin umstritten. Zum einen bestehen Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verlängerung der Versorgungszeit, zum anderen fehlen Vergleichsstudien, die Unterschiede im Blutdruckmanagement systematisch untersuchen. Ziel dieser Dissertation war es daher, sowohl potenziell negative Auswirkungen (verlängerte Versorgung) als auch mögliche positive Effekte (verbesserte Blutdruckkontrolle) einer präklinischen IBP zu evaluieren.
Zu diesem Zweck wurden zwei retrospektive Studien bei Patient*innen mit akuter Hirnschädigung durchgeführt. Dabei wurden die Zeitspanne vom Eintreffen am Einsatzort bis zur ersten Computertomographie sowie die Blutdruckwerte bei Übergabe im Schockraum zwischen Patientinnen mit präklinischer IBP und solchen mit erst innerklinisch etablierter IBP verglichen. Ergänzend wurde ein Scoping Review erstellt, um die vorhandene Literatur systematisch aufzuarbeiten und klinische Implikationen abzuleiten.
Die Zeit vom Eintreffen am Unfallort bis zur ersten Computertomographie war bei Patient*innen mit präklinischer IBP nicht länger als bei jenen mit innerklinisch begonnener Messung. Die Blutdruckwerte bei Übergabe im Schockraum unterschieden sich jedoch ebenfalls nicht. Die Literaturrecherche ergab, dass eine Arterienpunktion nur in notärztlich besetzten Systemen durchgeführt wird und eine Erfolgsquote von 82% aufwies. Der primäre Punktionsort war die Arteria radialis, schwere Komplikationen waren selten. Angesichts der uneinheitlichen Ergebnisse erscheint eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie erforderlich, um den Stellenwert der präklinischen IBP bei Patientinnen mit akuter Hirnschädigung zuverlässig zu bewerten.
Schlagwörter
Invasive Blutdruckmessung; Notfallmedizin; Prähospital
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Eichlseder, Michael; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Studium
UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Zajic, Paul; Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. DESA
CO – Betreuer/in (intern)
Fandler-Höfler, Simon; Univ. FA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
CO – Betreuer/in (intern)
Bornemann-Cimenti, Helmar; Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med. MBA MSc EDPM
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...