| Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, welchen Einfluss eine spezielle Ernährung auf den Heilungsprozess von Dekubitalgeschwüren bei Personen über 65 Jahren hat, bzw. welche Maßnahmen getroffen werden können, um die Wundheilung zu beschleunigen. Über eine Literaturrecherche –von November 2014 bis Jänner 2015- wurden drei internationale Datenbanken auf potentiell passende Literatur durchsucht. Insgesamt konnten 315 Quellen gefunden werden. Im weiteren Verfahren wurden sechs Studien bzw. zwei Reviews in diese Arbeit einbezogen, kritisch bewertet und inhaltlich überprüft. Die Ergebnisse dieser acht Quellen konnten grob in drei Teilbereiche aufgeteilt werden. Die erste Überkategorie bezog sich auf eine Erhöhung der Kalorienzufuhr, wodurch positive Ergebnisse auf die Wundheilung erzielt werden konnten. Die zweite und wichtigste Erkenntnis bezog sich auf die Verwendung von speziellen Zusatznahrungen, die meist mit Eiweiß, Arginin, Zink und Vitamin C angereichert waren. Dadurch konnten signifikant bessere Heilungstendenzen sowie mehrere Nebeneffekte beobachtet werden. Die dritte Kategorie bezog sich auf eine generelle Veränderung der Ernährung bzw. Diät. Auch hier konnten positive Effekte auf die Dekubitalgeschwüre abgeleitet werden. Zusammenfassend lassen sich somit viele Möglichkeiten für die Praxis ableiten, die einen zusätzlich positiven Effekt auf die Behandlung von Dekubitalgeschwüren bilden können. |