Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Zuverlässiger Nachweis von SARS-CoV-2 und Prävention von Infektionen durch SARS-CoV-2-Varianten mittels eines in Nicotiana benthamiana produzierten ACE2-Fc-Fusionsproteins
Kurzfassung
SARS-CoV-2 hat im Jahr 2019 eine weltweite Pandemie ausgelöst und eindrücklich gezeigt, welchen verheerenden Schaden neu auftretende Infektionskrankheiten anrichten können. Neben Maßnahmen wie Abstandhalten und dem Tragen von Masken wurden Massentestungen zu einer der zentralen Strategien, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Um zuverlässige Diagnostik zu gewährleisten, ist es wichtig den Einfluss präanalytischer Faktoren auf die Testergebnisse zu untersuchen. Ein Teil dieser Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen präanalytischer Faktoren, wie Lagerzeit und Temperatur von Abstrichproben, auf die Nachweisbarkeit von SARS-CoV-2. Unsere Untersuchungen zeigen, dass sowohl die Wahl des Transportmediums als auch die Lagerzeit und Temperatur die RNA-Integrität signifikant beeinflussen.
Zusätzlich zu den genannten präventiven Maßnahmen wurde mit beispiellosem Tempo an therapeutischen Behandlungsansätzen und Impfstoffen geforscht. Der Schwerpunkt dieser Dissertation liegt auf der Entwicklung eines Rezeptor-Mimetika, welches für die Expression in glykoengineerten Pflanzen optimiert wurde. Der zelluläre Rezeptor ACE2 wurde mit der Fc-domäne von Immunglobulin G fusioniert und die Proteinsequenz adaptiert, um nicht-humane posttranslationale Modifikationen zu minimieren und so potenzielle Antigenizität zu reduzieren. Rezeptor-Mimetika bieten den Vorteil weniger anfällig für Escape-Varianten zu sein, da die Rezeptorerkennung essenziell für eine effiziente Infektion ist. In in vitro-Tests konnte gezeigt werden, dass in Pflanzen exprimiertes ACE2-Fc, SARS-CoV-2 neutralisiert und zudem robust gegenüber Varianten ist. Darüber hinaus wurde die therapeutische Wirksamkeit in einem syrischen Goldhamster-Modell nachgewiesen. Die nasale Applikation von ACE2-Fc verringerte den Gewichtsverlust infizierter Tiere signifikant.
Weiters wurden immunmodulatorische Eigenschaften von ACE2-Fc untersucht, insbesondere das Potential von Fc-Domäne-vermittelter Infektion von Makrophagen. Unsere Ergebnisse liefern keine Hinweise auf ein ACE2-Fc induziert Infektion oder Stimulierung von Makrophagen in vitro.
Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit die Bedeutung präanalytischer Faktoren für die SARS-CoV-2 Diagnostik und das Potenzial von ACE2-Fc als antivirales Therapeutikum gezeigt. Das in Pflanzen produzierte, optimierte ACE2-Fc Protein neutralisiert SARS-CoV-2 in sowohl in vitro als auch in vivo Experimenten und ist robust gegenüber Varianten.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Föderl-Höbenreich, Esther
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Diagnostik & Forschungsinstitut für Pathologie
Studium
UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Zatloukal, Kurt; Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Abuja, Peter Michael; Dr.rer.nat.
CO – Betreuer/in (extern)
Gruber, Karl; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...