Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Wirksamkeit des Wechsels zwischen Biologika in der Therapie der Chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen.
Kurzfassung
Einleitung
In Fällen schwerer unkontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis Nasi (CRSwNP) hat sich eine Therapie mit Biologika als gut wirksam erwiesen. Trotzdem ist in einem kleinen Teil der Fälle eine Umstellung des Biologikums erforderlich. Derzeit ist die Datenlage zum Biologikawechsel bezüglich Indikation, Auswahl des Biologikums und Relevanz einer Auswaschphase noch gering. Diese Arbeit liefert hierzu Daten aus dem klinischen Versorgungsalltag.
Material und Methoden
Mittels einer retrospektiven Datenerhebung wurden alle CRSwNP Patient*innen analysiert, die im Zeitraum von April 2020 bis März 2024 an der Universitätsklinik für HNO Graz einen Wechsel des Biologikums durchgeführt haben. Zielgrößen waren Patient*innenmerkmale, Auswaschphase, Ansprechen auf das Alternativbiologikum und das eventuelle Auftreten umstellungsbedingter Nebenwirkungen.
Ergebnisse
Bei 4 von 125 Patient*innen (3,2%) die eine Biologikatherapie erhalten haben, war ein Wechsel des Biologikums erforderlich. Grund dafür war in 3 Fällen eine insuffiziente Symptomenkontrolle und in einem Fall das Auftreten von Nebenwirkungen. In 3 Fällen wurde auf eine Auswaschphase verzichtet, ohne dass es zum Auftreten umstellungsbedingter Nebenwirkungen gekommen ist. Bei allen 4 Patientinnen konnte 6 Monate nach dem Wechsel ein gut-exzellentes Therapieansprechen festgestellt werden.
Schlussfolgerung
Falls bei Patient*innen mit schwerer unkontrollierter CRSwNP das initiale Biologikum eine unzureichende Symptomenkontrolle erzielt oder es zum Auftreten unerwünschter Effekte kommt, können die Patient*innen von einer Umstellung auf ein anderes Biologikum profitieren. Dabei ist es von Vorteil, die Auswahl des Alternativbiologikums anhand von Komorbiditäten und potenzieller klinischer Parameter zu treffen, um ein individuell optimales Therapieergebnis zu erreichen. Um die Wirksamkeit und Sicherheit der Umstellung von Biologika bei CRSwNP detaillierter rechtfertigen zu können, sind prospektive multizentrische Kohortenstudien mit einem größeren Patient*innenkollektiv erforderlich.
Schlagwörter
CRSwNP, Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi, Biologika, Dupilumab, Omalizumab, Mepolizumab, Tezepelumab.
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Hadl, Oliver Markus
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Andrianakis, Alexandros; Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Habenbacher, Michael; Dipl.-Ing. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...