Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Klinische Anwendungen von Amnionmembranen in der Wundheilung
Kurzfassung
Hintergrund: Die Amnionmembran ist ein dünnes, aber äußerst strapazierfähiges Biomaterial, das verschiedene Zytokine, Wachstumsfaktoren und Signalmoleküle enthält und möglicherweise eine entscheidende Rolle in der fetalen Entwicklung spielt. Aufgrund der komplexen Natur der Wundheilung wurden Produkte aus menschlichem Amnion entwickelt, um die Geweberegeneration und und den Wundverschluss zu unterstützen. Die signifikanten Mengen an bioaktiven Molekülen, wie Zytokinen und Wachstumsfaktoren in Amnionmembranen, zusammen mit ihren schmerzlindernden Effekten, antibakteriellen Eigenschaften, der Reduktion von Entzündungen und der Fähigkeit, als biologische Barriere zu fungieren, machen sie besonders vorteilhaft zur Beschleunigung des Wundheilungsprozesses. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die erfolgreichen Anwendungen und die Wundheilungseigenschaften von Amnionmembranen zu bieten, unterstützt durch klinische Beispiele. Sie wird auch zukünftige Möglichkeiten und Einschränkungen im Zusammenhang mit dieser Technik diskutieren.
Methoden: Diese Studie ist eine Literaturübersicht. Die Literatursuche umfasst hauptsächlich Studien aus PubMed, Google Scholar, ScienceDirect und anderen Literaturdatenbanken. Darüber hinaus werden medizinische Lehrbücher verwendet, um das Verständnis des aktuellen Wissensstands zu diesem Thema zu vertiefen.
Ergebnisse: Die Amnionmembran ist eine äußerst effektive Behandlung zur Wundheilung und bietet Vorteile gegenüber anderen Methoden, nicht nur aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, sondern auch weil sie reichlich vorhanden, leicht zugänglich und sicher für verschiedene Patient:innen, einschließlich solcher mit Begleiterkrankungen, ist. Amnionmembranen können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, wie z. B. zur Behandlung chronischer oder traumatischer Wunden, und und können mit anderen Materialien kombiniert werden, um ihre Wirksamkeit zu verbessern. Allerdings hat die Amnionmembran auch einige Nachteile, wie eine schnelle Zersetzung und unterschiedliche Eigenschaften, die die Handhabung erschweren. In einigen Regionen hemmt sie die Blutbildung, während sie in anderen diese fördert, und bestimmte Bereiche können an funktionalen Zellen fehlen. Schlussfolgerung: Nach der Untersuchung zahlreicher Fälle und Studien ist es offensichtlich, dass Amnion ein bemerkenswert bedeutendes biologisches Gewebe ist.
Seine vielfältigen und einzigartigen Eigenschaften machen es besonders vorteilhaft für medizinische Anwendungen. Durch das Verständnis, wie man seine Anwendung verbessern und effektivere Methoden zur Verarbeitung und Lagerung entwickeln kann, können wir erhebliche Vorteile erzielen. Darüber hinaus machen die regenerativen Stammzell- Eigenschaften von Amnionmembranen sie in der regenerativen Medizin äußerst wertvoll, und ihre Nutzung kann auch in verschiedenen medizinischen Bereichen verbessert werden. Letztendlich verdienen Amnionmembranen innerhalb der Medizin größere Anerkennung, und weitere Forschungen zu diesem Gewebe könnten es uns ermöglichen, nahezu alle Arten von Wunden in der Zukunft zu behandeln, was zu einer Verringerung des Leidens der Patient:innen und einer geringeren Belastung des öffentlichen Gesundheitssystems aufgrund der Wundversorgung führen könnte, insbesondere bei chronischen oder nicht heilenden Wunden.
Schlagwörter
Amnionmembran, Wundheilung, biologische Verbände
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2025
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Humanmedizin interdisziplinär
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Mahammadi, Narmin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Enko, Dietmar; Priv.-Doz. Dr.med.univ. MBA LL.M.
Mitbetreuer*in (intern)
Meinitzer, Andreas; Priv.-Doz. Mag. Dr.scient.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...