Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Uromodulin- Ein vielversprechender Nierenparameter
Kurzfassung
Das seit rund 70 Jahren bekannte Uromodulin ist das mengenmäßig häufigste Protein im Harn. Es wird ausschließlich in der Niere produziert und in kleinen Mengen in den Körperkreislauf abgegeben.
Die physiologischen Funktionen dieses Proteins sind noch nicht vollständig erforscht. Allerdings scheint es gegen Harnwegsinfektionen, akute Nierenverletzungen und Nierensteinbildung zu schützen, sowie einen regulatorischen Einfluss auf den Elektrolyttransport und die Immunantwort zu haben.
Das Interesse an Uromodulin wurde durch die Entdeckung, dass es an der Entstehung von Krankheiten ursächlich beteiligt ist, verstärkt. Es ist wesentlich an der Entstehung der Myelomniere beteiligt. Häufige Promotorvarianten sind mit dem Auftreten von chronischem Nierenversagen (CNV), arterieller Hypertonie und Nierensteinen assoziiert. Mutationen im UMOD Gen führen zu autosomal dominanten tubulointerstitiellen Nierenerkrankungen (ADTKD-UMOD).
Diese Erkrankungen können durch eine sehr niedrige bis nicht nachweisbare Uromodulin-Konzentration im Harn diagnostiziert werden. Das diagnostische Potential beschränkt sich jedoch nicht nur auf diese besonderen Nierenkrankheiten. Da die Uromodulin-Konzentration im Serum und Urin im direkten Verhältnis zur Nephronmasse und der Nierenfunktion steht, könnte Uromodulin durchaus in Zukunft als direkter Nierenparameter in der Diagnostik der chronischen Niereninsuffizienz und deren Prognose Verwendung finden. Ebenfalls interessant könnte der Einsatz von Uromodulin in der Transplantationsmedizin als Monitoringparameter für die Transplantatfunktion und den Therapieerfolg sein.
Schlagwörter
Uromodulin; Nierenparameter; Nierenfunktion; ADTKD; UMOD
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2022
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Medizinische Biochemie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Zehentner, Paul
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Enko, Dietmar; Priv.-Doz. Dr.med.univ. MBA LL.M.
Mitbetreuer*in (intern)
Meinitzer, Andreas; Priv.-Doz. Mag. Dr.scient.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...