Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Impfbereitschaft gegen Sars-CoV-2 und deren Determinanten bei älteren Personen (60+) in Österreich  
 Hintergrund

Während der COVID-19 Pandemie kristallisierte sich die Gruppe der Personen, welche 60 Jahre und älter waren als besonders vulnerabel heraus. Dadurch kann man der Impfbereitschaft dieser Personengruppe ein besonders hohes Stellenmaß zugestehen. Um die beeinflussenden Faktoren zu analysieren, wurde die Impfbereitschaft sowie die möglichen Determinanten Vertrauen in Ärzte und Gesellschaft, Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes und Einschätzung der Gefährlichkeit von COVID-19 analysiert.



Methodik

Bei einer Querschnittserhebung, welche vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Universität Graz in Auftrag gegeben wurde, wurden im Mai 2020, 557 ältere (60+) Personen in Österreich mittels Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) und Computer Assisted Web Interviewing (CAWI) zu dem Thema „Leben in Corona-Zeiten“ befragt. Diese Befragung wurde im März 2021 bei 463 Personen wieder-holt und im Rahmen dieser Diplomarbeit ausgewertet. Nach der deskriptiven Analyse der Daten, wurde der Einfluss möglicher beeinflussender Faktoren auf die abhängige Variable Impfbereitschaft mittels logistischer Regression ermittelt.



Resultate

Die Impfbereitschaft betrug im März 2021 82,7%. Eine hohe Gefahreneinschätzung von COVID-19, ein schwerer Verlauf von COVID-19 im Umfeld, ein hohes monatliches Ein-kommen, Wohnen in der Stadt und ein hohes Vertrauen in Ärzte standen in einem positiven Zusammenhang mit der Impfbereitschaft. Andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Religiosität, psychische oder physische Erkrankungen und interpersonelles Vertrauen haben keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit der Impfbereitschaft.



Fazit

Es konnte gezeigt werden, dass eine Vielzahl von Faktoren mit der Impfbereitschaft zusammenhängen. Unter diesen hat die Einschätzung der Gefahr von COVID-19 den stärksten Einfluss. Aus den Resultaten dieser Arbeit können zukünftig Kampagnen Ansatzpunkte übernehmen, um die Impfbereitschaft für Erst- und Auffrischungsimpfungen zu erhöhen und somit das Risiko für eine vulnerable Patient*innengruppe zu senken.

 
 Impfbereitschaft; COVID-19; SARS-CoV-2;  
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Appé, Philip
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Stolz, Erwin; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr.phil. MA
  Mayerl, Hannes; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Mag. Dr.scient.med.