Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Effekte der Behandlung mit Liraglutid auf das Körpergewicht, den BMI, den BMI-SDS bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas unter real life Bedingungen
Kurzfassung
Adipositas in der Kindheit ist ein wachsendes Gesundheitsproblem, das ernsthafte Langzeitfolgen mit sich bringt. Die Verwendung von Liraglutid, einem Glucagon-ähnlichen Peptid-1 (GLP-1) Rezeptor-Agonisten, wurde als vielversprechende Option zur Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas untersucht. Die Liraglutid-Therapie sollte als Ergänzung zur Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie betrachtet werden, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung dieser Gesundheitsproblematik zu gewährleisten. Diese Untersuchung umfasste eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen medizinischen Datenbanken nach relevanten wissenschaftlichen Artikeln und hatte zum Ziel die Auswirkungen von Liraglutid auf Gewichtsabnahme, Body-Mass-Index (BMI) und BMI z-score bei pädiatrischen Patient*innen mit Adipositas zu untersuchen. Aus den identifizierten Studien wurden diejenigen ausgewählt, die pädiatrische Patient*innen einschlossen und Liraglutid als Behandlungsoption für Adipositas untersuchten. Insgesamt wurden 18 Studien in die Analyse einbezogen.
Die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche zeigten, dass die Verabreichung von Liraglutid bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas zu positiven Effekten führte. In den meisten der analysierten Studien wurde eine signifikante Gewichtsabnahme unter Liraglutid in Kombination mit einer Lebensstilmodifikation beobachtet. Es gab Situationen, in denen kein klinisch relevanter Gewichtsverlust oder keine signifikante Reduktion des BMIs und BMI z-scores erzielt wurde. Dies unterstreicht die Variabilität der Reaktion auf Liraglutid bei pädiatrischen Patient*innen mit Adipositas. Neben den physischen Effekten zeigte sich in einigen Studien auch eine positive Auswirkung auf die Psyche der Patient*innen sowie ein gesteigertes Selbstwertgefühl und eine erhöhte Motivation zur körperlichen Betätigung. Dies ist von großer Bedeutung, da psychische Faktoren oft bei der Entwicklung von Adipositas beteiligt sind.
Die Untersuchungen zu Liraglutid als vielversprechende Option zur Gewichtsreduktion bieten einen Einblick in mögliche Therapieansätze für Adipositas. Die Erkenntnisse können die Entwicklung von wirksamen Behandlungsprotokollen fördern und dazu beitragen, eine umfassende Herangehensweise an die Adipositasbehandlung zu entwickeln. Es ist weitere Forschung notwendig, um die Langzeitwirkungen, Sicherheit und Effektivität dieser Behandlung bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen. Die Liraglutid-Behandlung könnte einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der steigenden Prävalenz von Adipositas in dieser Altersgruppe leisten und somit langfristige gesundheitliche Vorteile für die Betroffenen bieten.
Schlagwörter
Liraglutid, GLP-1, GLP-1 RA
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2024
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Knupfer, Magdalena Roberta Lilli Joana
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 992 693 Universitätslehrgang; M.Sc. Angewandte Ernährungsmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Lackner, Sonja; Sen.Lecturer Priv.-Doz. Mag. Mag. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...