Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Körpertemperatur von Neugeborenen nach Kaiserschnittentbindung: Vergleich zwischen Routineversorgung und frühzeitigem Haut-zu-Haut-Kontakt mit der Mutter im Operationssaal
Kurzfassung
Zielsetzung
Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen der Körpertemperatur des Neugeborenen und frühem Haut-zu-Haut-Kontakt mit der Mutter im Vergleich zur initialen Versorgung am Erstversorgungstisch.
Material/Methode
Wir führten eine retrospektive Datenerhebung an einem Perinatalzentrum durch. Inkludiert wurden stabile Früh- und Reifgeborene ohne Atmungsunterstützung nach Entbindung per geplanter Sectio caesarea. In der Regeldienstzeit wurden die Neugeborenen routinemäßig unter Observanz im Operationssaal den Müttern für längstens zehn Minuten auf die Brust gelegt und mit erwärmten Tüchern zugedeckt (Bonding-Gruppe). Außerhalb der Regeldienstzeit erfolgte die postnatale Versorgung und kinderärztliche Observanz routinemäßig am Erstversorgungstisch mit vorgewärmtem Wärmestrahler (Kontroll-Gruppe). Demografische Daten und Temperaturmessungen wurden aus der schriftlichen Dokumentation erhoben und deskriptiv ausgewertet. In Abhängigkeit von der Normalverteilung wurde ein t-Test bei unabhängigen Stichproben oder ein Mann-Whitney-U Test durchgeführt.
Ergebnisse
Im Zeitraum von April 2023 bis November 2023 waren 148 Neugeborene mit postnatal gemessener Körpertemperatur dokumentiert und wurden inkludiert. Davon waren 63 Neugeborene in der Bonding-Gruppe und 85 Neugeborene in der Kontrollgruppe. Das Gestationsalter betrug in der Bonding-Gruppe im Median 38,7 Wochen (36,3-41,7) und in der Kontrollgruppe 38,6 Wochen (34,3-41,7; p=0,810). Das Geburtsgewicht lag in der Bonding-Gruppe bei einem Mittelwert von 3282 444 Gramm und in der Kontrollgruppe bei 3161 630 Gramm (p=0,086). Die Körpertemperatur betrug in der Bonding-Gruppe im Median 37,0 °C (36,5-38,0) und in der Kontrollgruppe 37,1 °C (36,4-38,3). Es konnte dabei eine durchschnittliche Differenz von 0,1 °C mit einem p-Wert von 0,010 aufgezeigt werden.
Diskussion
Es zeigte sich ein statistisch signifikanter, jedoch klinisch unbedeutender Unterschied zwischen primärer Versorgung am Erstversorgungstisch und frühzeitigem Haut-zu-Haut-Kontakt mit der Mutter noch im Operationssaal in Bezug auf die postnatale Körpertemperatur. Bezüglich des Risikos einer postnatalen Hypothermie scheint die Versorgungsmethode mittels Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Neugeborenem nach Sectio caesarea noch im Operationssaal für (annähernd) reife und stabile Neugeborene sicher zu sein.
Schlagwörter
Neugeborene; Körpertemperatur; Haut-zu-Haut-Kontakt; Kaiserschnittentbindung
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Winkler, Lisa Jasmin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Mileder, Lukas Peter; Univ. FA Dr.med.univ. Dr.scient.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Baik-Schneditz, Nariae; Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...