Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Prädiktive Biomarker bei Krebspatient*innen, die Immun-Checkpoint-Inhibitoren erhalten: Die Kinetik des frühen C-reaktiven Proteins als prognostischer und prädiktiver Marker für das Ansprechen und Überleben in einem Kollektiv mit mehreren Krebsarten
Kurzfassung
Hintergründe
Rezent durchgeführte Studien, welche den prädiktiven Wert der frühen longitudinalen Kinetik des C-reaktiven Proteins (CRP) hinsichtlich der Effektivität von Immuncheckpoint Inhibitoren (ICIs) untersuchten, schlugen diesen als Biomarker für die Vorhersage des klinischen Behandlungserfolgs von Patient*innen mit fortgeschrittener Krebserkrankung vor. Ziel dieser Studie war es, die Genauigkeit der frühen CRP-Kinetik für die Vorhersage der ICI-Wirksamkeit anhand einer großen Kohorte, welche verschiedene solide Krebsarten beinhaltet, zu validieren.
Methoden
562 Patienten mit soliden malignen Erkrankungen, die sich in zwei österreichischen Krankenhäusern einer palliativen Behandlung mit Immuncheckpoint Inhibitoren unterzogen, bildeten die Studienkohorte. In einem ersten Schritt wurden die Patient*innen anhand ihrer spezifischen longitudinalen Serum-CRP-Verläufe während der ersten drei Monate der ICI-Behandlung gemäß dem zuvor definierten Drei-Gruppen-Modell von Fukuda et al. (2021) klassifiziert und dessen Genauigkeit analysiert. In einem zweiten Schritt wurde das etablierte CRP-Kinetik-Modell um eine vierte Gruppe erweitert. Das neu definierte Vier-Gruppen-Modell (CRP-Flare-Responder, CRP-Responder, CRP-Non-Responder, All-Normal-CRP) wurde hinsichtlich seiner prädiktiven und prognostischen Präzision bewertet. Als Co-primäre Endpunkte wurden die Objektive Ansprechrate (ORR), das Progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) definiert. Für die statistische Analyse der Zusammenhänge kamen uni- und multivariable logistische Regressionsmodelle, Landmark-Analysen und Cox-Proportional-Hazard-Modelle, welche die CRP-Kinetik als zeitabhängige Variable behandelten, zum Einsatz.
Ergebnisse
Die ORR für Patient*innen mit All-Normal-CRP, CRP-Responder, CRP-Flare-Responder und CRP-Non-Responder betrug 41%, 38%, 31% bzw. 12%. Das mediane OS und das PFS betrugen 24,5 Monate (95%CI 18,5 - nicht erreicht) und 8,2 Monate (95%CI 5,9-12,0) für Patient*innen mit All-Normal-CRP, 16,1 Monate (95%CI 12,6-19,8) und 6,1 Monate (95%CI 4,9-7,2) für CRP-Responder, 14,0 Monate (95%CI 8,5-19,4) und 5,7 Monate (95%CI 4,1-8,5) für CRP-Flare-Responder und 8,1 Monate (95%CI 5,8-9,9) und 2,3 Monate (95%CI 2,2-2,8) für CRP-Non-Responder (log-rank p für PFS und OS <0,001). Diese Ergebnisse setzten sich in der multivariablen Analyse fort. Der prognostische und prädiktive Wert des nach Fukuda et al. prädefinierten Drei-Gruppen-Modells der frühen CRP-Kinetik konnte bestätigt sowie mittels des erweiterten Vier-Gruppen-Modells präzisiert werden.
Conclusio
Die frühe CRP-Kinetik fungiert als präziser Biomarker im Hinblick auf eine frühzeitige Vorhersage des klinischen Behandlungserfolges bei Patient*innen, die unter diversen Krebserkrankungen soliden Typus leiden und sich einer Immuncheckpoint Inhibitor Therapie unterziehen.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2023
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Sandner, Amelie Marie
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Terbuch, Angelika; Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...