Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die postoperative Zufriedenheit von PatientInnen nach früher oraler Flüssigkeitsaufnahme  
 Zielsetzung: Aufgrund modernerer Narkosetechniken und einer damit verbundenen deutlichen Reduktion von Mortalität und Morbidität gewinnen Maßnahmen zur Verbesserung des postoperativen Settings im Sinne der Patientinnen- und Patientenzufriedenheit zunehmend an Bedeutung. Durstgefühl, Hunger, Mundtrockenheit, Übelkeit und Schmerzen sind nur einige der in den Aufwachräumen doch häufig auftretenden negativen Begleiterscheinungen. Diese Studie soll den möglichen Benefit früher oraler Flüssigkeitsaufnahme zeigen.
Methode: Im Aufwachraum der Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastischen Chirurgie und Allgemeinchirurgie wurde bei den Patientinnen und Patienten sowohl nach Allgemeinanästhesie als auch nach Regionalanästhesie mittels Fragebogen das Verlangen nach oraler Flüssigkeitsaufnahme evaluiert. Insgesamt haben 2 Gruppen zu jeweils 18 Patientinnen und Patienten an der Befragung teilgenommen. Eine Gruppe wurde ausschließlich befragt, während eine zweite Gruppe auch Wasser zu sich nahm.
Ergebnisse: Sowohl der Wunsch, als auch der tatsächliche Benefit der frühen oralen Flüssigkeitsaufnahme und die subjektive Einschätzung der Patientinnen und Patienten, dass sich das Wohlbefinden postoperativ dadurch entscheidend verbessern würde und bei der Gruppe mit oraler Flüssigkeitsaufnahme verbessert hat, konnte in beiden Gruppen mit einer eindeutigen Mehrheit bestimmt werden. Unter Berücksichtigung von Risikofaktoren, wie zum Beispiel PONV oder einer eventuell vorhandenen Restrelaxierung im Aufwachraum, ist die frühe orale Flüssigkeitsaufnahme durchaus zu überdenken, da auch die psychische Zufriedenheit eine entscheidende Rolle spielt.
Diskussion: Diese Fragebogenauswertung beschäftigt sich mit der subjektiven Einschätzung und den subjektiven Erwartungen von Patientinnen und Patienten im Aufwachraum. Weitere Studien, in deren Durchführung eine Flüssigkeitsaufnahme stattfindet und eine größere Testpopulation herangezogen wird, sind notwendig, um einen Benefit in der postoperativen Versorgung mit größerer Sicherheit zeigen zu können.  
   
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kirchengast, Christoph
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Rigaud, Marcel; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. DESA
  Halb, Larissa; Dr.med.univ.