Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Simulation in der Medizinischen Ausbildung. Der zunehmende Fokus auf klinisch-praktische Fertigkeiten, Auf- und Ausbau von klinischen Simulations- und Trainingszentren an den Medizinischen Universitäten und Fakultäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Kurzfassung
Hintergrund der vorliegenden Untersuchung war, die aktuelle Situation medizinischer Trainings- und Simulationszentren im deutschsprachigen Mitteleuropa zu erheben. Ebenso sollten die existierenden Simulationszentren anhand umfassender Daten verglichen werden. Dies beinhaltet Erhebungen zur finanziellen Situation, der Nutzung in freiwilliger Lehre und Pflichtlehre, häufig repräsentierte Fächer, notfallmedizinisch relevante Fertigkeiten, Strukturen der Leitung und Gründe für den Ausbau oder die Errichtung eines medizinischen Simulations- und Trainingszentrums.
43 Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden per E-Mail kontaktiert und ersucht, einen Fragebogen zu deren Simulationszentren auszufüllen. Die Rückmeldungen von 40 Universitäten konnten schließlich analysiert werden. Zudem wurde eine umfassende Literaturrecherche zu den Themen medizinische Simulation, medizinische Ausbildung und Simulationszentren durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Anstieg der medizinischen Simulations- und Trainingszentren in Mitteleuropa in den letzten 15 Jahren. Die Detailergebnisse stellen eine sehr inhomogene Situation bezüglich der finanziellen Ausstattung, der angebotenen Fertigkeiten und Fähigkeiten, Lernmethoden sowie der Gründe für den Ausbau bzw. die Einrichtung eines medizinischen Simulationszentrums dar.
Zusammenfassend kann ein klarer Trend zur strukturierten Ausbildung im Bereich klinisch-praktischer Fertigkeiten und medizinischen Simulation gezeigt werden. Finanzielle Restriktionen können diese Entwicklung bremsen und kreative Konzepte sind oft notwendig um Ressourcenmangel entgegenzutreten. Eine erweiterte Zusammenarbeit zwischen den bestehenden Zentren erscheint sinnvoll.
Schlagwörter
Medizinische Ausbildung; Medizindidaktik; Didaktik; Simulation; Simulationszentrum; Trainingszentrum; Medizinische Simulation; Medizinische Lehre, Notfallmedizin; Skills Lab; Skills Labs; Clinical Skills Center; praktische Ausbildung; klinisch-praktische Ausbildung; klinische Fertigkeiten; praktische Fertigkeiten; klinisch-praktische Fertigkeiten; CSC
Anzahl Seiten
74
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Fachdidaktik (Humanmedizin)
Geschichte der Medizin
Humanmedizin interdisziplinär
Notfallmedizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Fandler, Martin Florian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Dimai, Hans; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...