Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Medikamentös resistente Prolaktinome:Ein klinischer Fallbericht  
 Prolaktinome stellen die häufigsten hormonell aktiven Hypophysenadenome dar und sprechen in den meisten Fällen gut auf eine Behandlung mit Dopaminagonisten an. Dennoch entwickeln etwa 10–15 % der Patient:innen eine Resistenz gegenüber dieser Therapie, was die Suche nach alternativen Strategien erforderlich macht. In der vorliegenden Arbeit wird ein klinischer Fall eines therapieresistenten Makroprolaktinoms analysiert, das nicht auf Standarddosen von Cabergolin ansprach. Der Patient wurde mittels transsphenoidaler Resektion behandelt und erhielt anschließend eine niedrig dosierte Dopaminagonisten-Therapie. Die Kombination führte zu einer signifikanten Reduktion des Tumorvolumens (− 60 %) sowie zu einer deutlichen Senkung des Prolaktinspiegels und einer klinischen Besserung der Symptomatik. Auf Grundlage der Literatur und der eigenen klinischen Beobachtungen wurde ein Algorithmus für das Management von resistenten Prolaktinomen entwickelt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines individualisierten, multidisziplinären Vorgehens sowie die Notwendigkeit weiterer Studien, um die Langzeiteffektivität und Prädiktoren des Therapieansprechens zu evaluieren.  
 Prolaktinom - Dopaminagonisten - Cabergolinresistenz -transsphenoidale Resektion - kombinierte Therapie -Hypophysenadenom  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Feshchenko, Tetiana
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung
 UO 996 202 Studium für die Gleichwertigkeit; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Theiler-Schwetz, Verena; Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ. PhD.
  Theiler-Schwetz, Verena; Priv.- Doz.