Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gefäßfunktion Die Aspekte für den Einsatz in der Zahnmedizin Pilotstudie  
 Ziel: Parodontitis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die nicht nur die orale Gesundheit beeinträchtigt, sondern auch mit systemischen Erkrankungen wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) assoziiert wird. Aufgrund gemeinsamer Risikofaktoren untersucht diese Arbeit auf Basis einer systematischen Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand zur Verbindung zwischen Parodontitis und pAVK. Ergänzend wurde im Rahmen einer Pilotstudie gemeinsam mit einem Humanmediziner die Anwendbarkeit des Messsystems AngE™ zur Erhebung des Ankle-Brachial Index (ABI) und der Herzratenvariabilität (HRV) im zahnmedizinischen Setting geprüft. Methoden: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Web of Science durchgeführt. Unter Anwendung definierter Ein- und Ausschlusskriterien wurden insgesamt 17 relevante Studien zum Zusammenhang zwischen Parodontitis und pAVK inkludiert. Zusätzlich erfolgte eine Pilotstudie mit 30 kardiovaskulär gesunden männlichen Probanden im Alter von 18-35 Jahren. Die Erhebung umfasste Messungen des ABI und der HRV mittels des AngETM - Systems sowie die Erfassung von Bewältigungsstrategien über den Stressverarbeitungsfragebogen-48. Die Messungen erfolgten standardisiert in drei Zyklen: Nach einer initialen Ruhephase wurde die erste Messung durchgeführt, gefolgt von einer Aktivierungsphase mittels des Trainingsgeräts Wobbler und einer unmittelbar anschließenden zweiten Messung. Nach einer weiteren Ruhephase von 30 Minuten erfolgte die dritte und abschließende Messung. Ergebnisse: Die Auswertung der 17 eingeschlossenen Studien konnte den Zusammenhang zwischen Parodontitis und pAVK weiter stützen. Nur eine der 17 Studien – eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie – konnte keinen signifikanten Einfluss der Parodontaltherapie auf die Gefäßentzündung bei Patient*innen mit pAVK nachweisen. Im Rahmen der Pilotstudie zeigte sich, dass die Herzfrequenz in der Baseline – entgegen der Erwartung – auf einem ähnlich hohen Niveau lag, wie direkt nach der Aktivierung. Plausiblerweise sank die Herzrate 30 Minuten nach dem Wobbler signifikant ab. Zudem konnte eine signifikante positive Korrelation zwischen der Herzrate und der SVF-48-Skala „positive Selbstinstruktion“ festgestellt werden. (Janke and Erdmann, 1999) ii Die RMSSD-Werte, ein Parameter der HRV, lagen in der Baseline und unmittelbar nach dem Stressor auf vergleichbar niedrigem Niveau, erreichten jedoch 30 Minuten Post Stress ihren höchsten Wert, was auf eine vagale Erholung der Probanden hinweist. Der Knöchel-Arm-Index (Ankle-Brachial Index: ABI) konnte bei 21 von 30 Probanden erfolgreich und mit physiologischen Werten erhoben werden. Auch die Blutdruckwerte lagen bei allen 30 gesunden Teilnehmenden im Normbereich. Konklusion: Die Ergebnisse der HRV-Daten deuten auf eine erhöhte Grundaktivierung der Probanden hin, was möglicherweise durch eine Antizipation der Probanden aufgrund der unbekannten Laborbedingungen und bevorstehenden Messungen bedingt ist. Der ABI konnte bei der Mehrheit der Probanden zuverlässig erfasst werden und lag im physiologischen Bereich. Allerdings führten Bewegungsartefakte bei einigen Messungen zu Datenverlust, was eine relevante Limitation darstellen könnte bzw. einer (i.d.R softwaretechnisch) möglichen Korrektur der Daten bedarf und im Rahmen der Diplomarbeit des Kollegen Moritz Schmid näher untersucht wird. Die Messung von HRV und ABI erwies sich grundsätzlich für den zahnmedizinischen Alltag als praktikabel, erfordert jedoch eine ruhige Position der Patient*innen und einen zeitlichen Aufwand von rund fünf Minuten. Die Ergebnisse zeigen Potenzial für eine interdisziplinäre Diagnostik entzündungsbedingter Gefäßerkrankungen in der Zahnmedizin.  
 Parodontitis; parodontale Erkrankung; periphere arterielle Verschlusskrankheit; periphere arterielle Verschlusskrankheit und Zahngesundheit; Mundgesundheit; chronische Parodontitis; Einfluss der Parodontitis auf die peripheren Arterien; Gefäßfunktion; Herzratenvariabilität; Knöchel-Arm-Index  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Ticona Schülli, Esmeralda Melissa Raphaela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Lackner, Helmut Karl; Sen.Lecturer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
  Müller, Alexander; MSc