Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Kardiovaskuläre Effekte von Zahnbehandlungsangst und therapeutische Implikationen Ein Blick auf ausgewählte Studien  
 Zahnbehandlungsangst stellt eine ernstzunehmende psychosomatische Belastung mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen dar. Besonders bedeutsam sind die kardiovaskulären Effekte dieser Angstform, da sie sowohl kurzfristige als auch langfristige physiologische Belastungen nach sich ziehen kann, insbesondere bei Patient*innen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen von Zahnbehandlungsangst auf die Herzfrequenzdynamik, die Herzfrequenzvariabilität sowie den kontinuierlichen Blutdruck zu untersuchen und die Wirksamkeit verschiedener therapeutischer Interventionsformen, insbesondere verhaltenstherapeutischer Ansätze und medikamentöser Unterstützung mit Clonidin, zu evaluieren.

Die Analyse ausgewählter internationaler Studien zeigt, dass Zahnbehandlungsangst deutliche kardiovaskuläre Effekte verursacht. Die Herzfrequenz steigt bereits bei der gedanklichen Auseinandersetzung mit einem Zahnarzttermin deutlich an und bleibt häufig auch nach der Behandlung erhöht, ein Hinweis auf eine langanhaltende Stressbelastung. Der Blutdruck zeigt vergleichbare Reaktionen, was die physiologische Verknüpfung beider Parameter unterstreicht. Die Herzfrequenzvariabilität erwies sich als besonders sensibler Indikator: Sie reagiert auf Stressbelastung frühzeitig und liefert wertvolle Hinweise auf die Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems.

Die Ergebnisse belegen zudem, dass leichte bis mittlere Zahnbehandlungsangst durch einfache Maßnahmen wie Musik, Aromatherapie oder Hypnose signifikant reduziert werden kann. Für schwere Formen sind verhaltenstherapeutische Interventionen nachweislich wirksam. Meist reichen bereits wenige Sitzungen aus, um deutliche Verbesserungen zu erzielen. Medikamentös zeigte Clonidin vielversprechende anxiolytische und sympatholytische Effekte, wobei weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich seiner spezifischen Anwendung bei Zahnbehandlungsangst besteht. Auch positive Erfahrungen in der Praxis tragen wesentlich zur Reduktion der Angst und zur Prävention phobischer Entwicklungen bei.

Trotz der hohen Prävalenz wird Zahnbehandlungsangst in der zahnärztlichen Praxis bislang kaum systematisch adressiert. Um dieser Problematik wirksam zu begegnen, besteht sowohl im Bereich der Patient*innenaufklärung als auch der zahnärztlichen Ausbildung erheblicher Handlungsbedarf.  
 Zahnbehandlungsangst; Zahnarztangst; Kardiovaskulär; Herzfrequenzdynamik; Herzfrequenzvariabilität; Kontinuierlicher Blutdruck; Clonidin; Zahnbehandlungsphobie; Kognitiven Verhaltenstherapie;  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Ramezani, Omid
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Lackner, Helmut Karl; Sen.Lecturer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.