Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der Effekt von intravitrealem C3F8 Gas bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion - eine retrospektive Fallserie  
 Ziel: Diese konsekutive Fallserie versuchte die Wirksamkeit einer einmaligen intravitrealen Applikation von Perfluoropropangas für die Behandlung von vitreomakulären Traktion mit oder ohne Makulaloch zu beurteilen.
Methoden: In dieser retrospektiven Fallserie bekamen sieben Augen von sechs Patienten, welche eine symptomatische vitreomakuläre Traktion in der optischen Kohärenztomographie aufwiesen, eine einmalige intravitreale C3F8 Gasinjektion von 0,2 bis zu 0,3mL. Der primäre Endpunkt war die Lösung der vitreomakulären Traktion einen Monat nach der Injektion. Die sekundären Endpunkte beinhalteten die Lösung der vitreomakulären Traktion innerhalb sechs Monate, die Verschließung eines Makulalochs ohne einer weiteren vitreoretinalen Intervention, Änderung der zentralen fovealen Dicke und der Sehschärfe.
Ergebnisse: Insgesamt hatten drei von sieben Augen (42.86%) eine mit optischer Kohärenztomographie dokumentierte Lösung der vitreomakulären Traktion innerhalb eines Monats und 3 weitere innerhalb eines halben Jahres, also insgesamt eine Lösung bei 6 Augen (85.71%). Von den letzteren wiesen 2 der 3 Augen gleichzeitig eine epiretinale Membran auf und eines eine simultanen diabetischen Retino- und Makulopathie. Der Patient mit einem Makulaloch hatte innerhalb eines Monats eine vitreomakuläre Traktionslösung musste sich jedoch wegen Persistenz des Makulalochs einer Vitrektromie unterziehen. Assoziierte unerwünschte Ereignisse waren ein Makulaödem mit einem Schichtloch nach der Injektion bei einem Patienten und ein anderer Patient entwickelte eine Nethautablösung.
Schlussfolgerung: Die intravitreale Gasinjektion mit Perfluoropropane in eine kostengünstige und vielversprechende minimalinvasive Option für die Behandlung von symptomatischer vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaloch. Weitere größere Studien, die vor allem die C3F8 Gasinjektion mit anderen Therapieoptionen vergleicht, sind erforderlich.  
 Vitreomakuläre Traktion, Makulaloch, Perfluoropropan Gas, C3F8  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Haas, Anna-Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitäts-Augenklinik
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Wackernagel, Werner; Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Mayer, Christoph; Dr.med.univ.