Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Der Einfluss des Geschlechts auf das Frailty-Syndrom bei chirurgischen Patienten, die sich einer Leberresektion unterziehen
Kurzfassung
Einleitung: Sarkopenie, also der Schwund der Skelettmuskulatur wird häufig als Surrogatparameter für das Frailty-Syndrom verwendet. Das Vorliegen von Frailty wirkt sich deutlich negativ auf das postoperative Outcome bei chirurgischen Patienten aus. Bis heute gibt es Studien zur Entwicklung und Progression von Frailty nach Operationen. Unser Ziel war es, den Verlauf der Muskelmasse als Ersatz für die Gebrechlichkeit in einer Kohorte von Patienten darzustellen, die sich einer Leberresektion unterziehen mussten.
Methoden: Bei allen Patienten die zwischen 2006 und 2016 an der Medizinischen Universität Graz eine Leberresektion durchgeführt wurde, wurden klinische Parameter gesammelt und die Skelettmuskelmasse gemessen. Frailty wurde als Sarkopenie mit dem Skelettmuskelindex (SMI) präoperativ, 6 Monate und 12 Monate nach der Operation definiert. Schwellenwerte für Sarkopenie waren SMI weniger als 41 cm2 / m2 für Frauen, SMI weniger als 43 cm2 / m2 für Männer mit einem BMI von weniger als 25 kg / m2 und SMI weniger als 53 cm2 / m2 für Männer mit einem BMI von 25 kg / m2 oder größer.
Ergebnisse: 966 Patienten (weiblich: 51,4%, männlich: 48,6%) wurden eingeschlossen, prä- und postoperative CT-Scans von 920 Patienten (95,2%) waren vorhanden. Das mittlere Alter betrug 66 Jahre (35-87), 62% hatten eine grossen Lebereingriff (Leberresektion über 2 Segmente). Der SMI unterschied sich signifikant zwischen Männern und Frauen und nahm signifikant während des Follow-up ab (präoperative SMI: 23,55 ± 19,15 cm2 / m2, 6 Monate: 18,31 ± 7,3 cm2 / m2, 12 Monate: 13,23 ± 18,41 cm2 / m2 p = 0,001). Dieser Rückgang war bei Männern im Vergleich zu Frauen ausgeprägter (Männer: präoperative SMI: 25,54 ± 17,31 cm2 / m2, 6 Monate: 20,17 ± 13,45 cm2 / m2, 12 Monate: 14,36 ± 12,23 cm2 / m2; Frauen: präoperative SMI: 21,71 ± 13,25 cm² / m², 6 Monate: 16,58 ± 11,32 cm² / m², 12 Monate: 12,18 ± 14,76 cm² / m², p = 0,0001). Die postoperativen Komplikationen unterschieden sich nicht zwischen männlichen und weiblichen Patienten, weder die Aufenthaltsdauer, der Aufenthalt auf der Intensivstation oder präoperative Komorbiditäten, Alter und Schwere der Erkrankung (alle p> 0,5).
Diskussion: Obwohl Frauen eine geringere präoperative Skelettmuskelmasse aufwiesen, scheinen sie sich im Vergleich zu Männern besser zu erholen. Der Anstieg des Frailty-Syndroms insgesamt bei den Patienten erfordert eine genaue Untersuchung und Überwachung.
Schlagwörter
Frailty, Gender Unterschiede, Skeletalmuskelindex
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Tomberger, Andrea
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Wagner, Doris; Ass.-Ärztin Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...