Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Therapieoptionen bei Gelenkprotheseninfektionen durch Streptococcus spp.
Kurzfassung
Einleitung
Streptokokken sind nach Staphylokokken die häufigsten Erreger von Gelenkpro-theseninfektionen. In der Behandlung dieser Infektionen fehlen aber immer noch einheitliche Konzepte, die langfristig wirksam sind. In dieser Arbeit wird unter-sucht, ob eine Langzeit-Antibiotikatherapie bei Gelenkprotheseninfektionen durch Streptokokken zu einem besseren Outcome führt und welche chirurgische Therapieoption die besten Ergebnisse zeigt.
Methodik
Anhand einer detaillierten Literaturrecherche von den Datenbanken PubMed und Google Scholar, wurden relevante Publikationen zu der Thematik gesucht. Hinsichtlich der Antibiotikatherapie gab es zwei Studien, welche das Thema be-handelten, bezüglich der chirurgischen Optionen wurden 11 Studien gefunden. Die Studien wurden in Tabellenform aufbereitet und die wichtigsten Erkenntnisse herausgefiltert.
Ergebnisse
Es wurden zwei Studien zu dem Thema Langzeit-Antibiotikatherapie gefunden. Diese zeigten eine Erfolgsrate von 95 % im Vergleich zu 53 % ohne Langzeit-Antibiotikatherapie in der einen Studie und ein besseres rezidivfreies Überleben von 62 % vs. 38 % nach 7,5 Jahren in der zweiten Studie.
Hinsichtlich der chirurgischen Optionen wurden 11 Studien in diese Arbeit ein-geschlossen. Die Ergebnisse waren sehr inhomogen: Vier Studien geben den einzeitigen Prothesenwechsel als Verfahren mit der höchsten Erfolgsrate bzw. niedrigsten Relapse Rate an. Vier Studien sehen den zweizeitigen Wechsel als erfolgreichstes Verfahren und vier Studien widmen sich ausschließlich dem Out-come von Debridement, Antibiotics and Implant Retention (DAIR), ebenfalls mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Diskussion
Aufgrund der geringen Studienanzahl, der kleinen Stichprobengrößen und den sehr unterschiedlichen Ergebnissen der jeweiligen Studien kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine eindeutige Handlungsempfehlung ausgesprochen werden. Es sind zwingend weitere Studien zu der Thematik nötig, welche auch größere Kohorten einschließen.
Schlagwörter
Streptokokken; Gelenkprotheseninfektion
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Matheis, Ella
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Zollner-Schwetz, Ines; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...